Workshops, Events, Beratungstermine, Scheinausgabe…

Seminare finden Sie i.d.R. unter Lehrangebot!

Dez
9
Mi
HoC-Adventskalender 9
Dez 9 ganztägig
HoC-Adventskalender 9

„Wann wird endlich alles wieder gut?“ Genau um diese Frage geht es in dem Podcast aus der Reihe „Lakonisch Elegant“. Ganz nebenbei erklärt Kolumnistin Samira El Ouassil auch noch, was Ambiguitätstoleranz ist und warum sie gerade jetzt so wichtig – man könnte schon fast sagen: eine Schlüsselkompetenz – ist.

 

Zuversichtliche Grüße sendet

die HoC-Weihnachtsredaktion

Selbstmitgefühl – Sei für dich da, wenn du dich brauchst! @ ONLINE
Dez 9 um 9:00 – 13:00
Selbstmitgefühl - Sei für dich da, wenn du dich brauchst! @ ONLINE

Der Kurs wurde für die Online-Lehre in drei Termine aufgeteilt: 05.05., 19.05., & 02.06.!

 

#INNENPERSPEKTIVEN #mindful self-compassion #achtsamkeit #selbstfreundlichkeit #gemeinsames menschsein​ #freund statt feind

Das Leben steckt voller Herausforderungen, von denen wir einige besser, andere schlechter meistern. Wenn wir hinter unseren Ansprüchen zurückbleiben oder etwas (ohne unser Zutun) schief läuft, flüchten wir uns oft in vernichtende Selbstkritik oder versuchen unser Scheitern und den damit verbundenen Schmerz erst gar nicht an uns heranzulassen. Doch wie können wir, anstatt den schwierigen Gefühle mit erbittertem Widerstand zu begegnen, mit unserem Schmerz in Kontakt kommen? Wie können wir ihn beobachten und mit Freundlichkeit und Verständnis darauf reagieren?​

Die Alternative zu dem uns bekannten Programm heißt Selbstmitgefühl! Selbstmitgefühl ist die Fähigkeit sich selbst liebevoll zu behandeln, vor allem dann, wenn es uns schlecht geht. Durch den freundschaftlichen Umgang mit uns selbst können wir emotionale Stabilität und Stärke gewinnen. Gleichzeitig kann Selbstmitgefühl uns helfen, gerade in Zeiten der Polarisierung und Lagerbildung, Mitgefühl mit Menschen zu haben, deren Lebens-, Gedanken- und Wertewelt uns fremd sind.​

In dem aus fünf Modulen bestehenden Onlinekurs werden wir uns dem Prinzip des Selbstmitgefühls nähern und uns an drei Terminen online dazu austauschen. Da Selbstmitgefühl selbst entdeckt und eingeübt werden muss, werden die kurz gehaltenen Module mit Übungen sowie angeleiteten Meditationen ergänzt.​

Das Kultivieren von Selbstmitgefühl hilft uns, Freundschaft mit dem wichtigsten Menschen in unserem Leben zu schließen: uns selbst.

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z.B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z.B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Wie Veränderungen gelingen @ ONLINE
Dez 9 um 10:00 – 11:30
Wie Veränderungen gelingen @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Der Kurs wurde für die Online-Lehre in vier Termine aufgeteilt: 21.04./28.04./05.05. & 12.05.!

#anders machen #gewohnheiten #zuversicht #strategien #alltag als übung

Veränderungen sind einfach UND Veränderungen sind einfach schwer. Veränderungen sind eine alltägliche Erfahrung und alltäglich ist auch die Forderung, sich immer wieder auf Veränderungen einzulassen. In diesem Workshop geht es darum, wie man Veränderungen anpacken, Gewohnheiten verändern und Neues schaffen kann. Wir werden einige zentrale Aspekte des „Change Managements“ im Mikrokosmus des eigenen Erlebens üben.

Der Workshop bietet einen Einblick in verschiedene Theorien und Methoden zur Bewusstwerdung der eigenen Veränderungsfähigkeit und zur Stärkung der Selbstwirksamkeit. Die Teilnehmenden sollen dazu angeregt werden, die Übergänge vom „Alten“ zum „Neuen“, vom „Bisherigen“ zum „Anderen“, genauer zu betrachten und den persönlichen Handlungsspielraum zu gestalten. Die im Workshop angewandten Methoden sind praxisorientiert und sollen den Transfer in den Alltag ermöglichen. Geboten wird eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischen Grundlagen, Selbstreflexion und praktischen Einzel- und Gruppenübungen.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Literaturhinweis:

Peter Kruse: Best Praxtice – Next Praxtice – Erfolgreiches Management von Instabilität, 8. Auflage, Offenbach 2015

 

Die Veranstaltung findet Online an folgenden Terminen statt: 03.06., 10.06.,17.06. & 23.06. jeweils von 9 -10 Uhr

 

Dozierende/r: Michael Stolle ist Geschäftsführer am House of Competence (HoC), das er maßgeblich mitaufgebaut hat. Er ist dort mit allen Fragen der Führung, Entwicklung und Gestaltung des HoC befasst. Derzeit interessiert ihn besonders, wie sich die Schlüsselqualifikationsangebote an Universitäten angesichts gravierender Transformationsprozesse verändern sollen, müssen oder können. Dabei geht es ihm weniger um das Thema ´Optimierung` (von Inhalten, Prozessen oder Personen), sondern um die soziale Aufgabe, eine verteilungs- und enkelgerechte Zukunft zu gestalten und mit Praktiken des „guten Lebens“ zu verbinden. Im Lehrangebot des HoC ist er mit Kursen zu den Themen ´Führen`, ´Entscheiden` oder ´Verändern` vertreten.
Michael Stolle hat in Basel und Karlsruhe Geschichte, Mediävistische Literaturwissenschaft und Soziologie studiert und wurde als Stipendiat des Cusanuswerks mit einer Arbeit über die Geheime Staatspolizei im Dritten Reich promoviert. Er hat sich intensiv mit Täterbiografien, Gewalterfahrungen und Formen der Diktaturbewältigung beschäftigt.
Michael Stolle ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

Anmeldung ab dem 12. Oktober

ANMELDUNG

Dez
10
Do
HoC-Adventskalender 10
Dez 10 ganztägig
HoC-Adventskalender 10

Wer seine eigenen Stärken herausfinden möchte, kann auf einen Test aus der Positiven Psychologie zurückgreifen. Der Test misst ›Values in Action‹ oder 24 Charakterstärken, die jedem Menschen zu eigen sind und kulturbergreifend als positiv und wünschenswert anerkannt sind (www.charakterstaerken.org) Charakterstärken kann man durch häufigen Einsatz trainieren, ähnlich wie einen Muskel beim Sport.

 

Einen in diesem Sinne sportlichen Tag

Wünscht die HoC-Weihnachtsredaktion

Stärken und Potentiale entdecken und entfalten @ ONLINE
Dez 10 um 9:00 – 13:00
Stärken und Potentiale entdecken und entfalten @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

#positive gefühle #glück #signaturstärken #engagement #wohlbefinden

Uns alle verbindet der Wunsch, glücklich zu sein, uns wohlzufühlen oder – in die Sprache der Positiven Psychologie übersetzt – „aufzublühen“. In der heutigen Zeit, geprägt von vielfältigen Anforderungen und Druck im Studium und Privatleben entsteht häufig ein Gefühl der Unzufriedenheit. Wir verlieren den Blick darauf, was uns glücklich und stark macht, unser Wohlbefinden steigert und zu einem guten Lebensgefühl beiträgt.
Dieser Workshop ist eine Einladung, sich damit zu beschäftigen, was „Glück“ und „gelingendes Leben“ für Sie persönlich bedeutet und wie Sie besser für die eigene Zufriedenheit und das eigene Wohlbefinden sorgen können. Auf der Basis theoretischer Hintergründe der Positiven Psychologie – der Wissenschaft vom gelingenden und erfüllten Leben – und persönlichen Reflexionen erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Stärken, Emotionen und Glücksmomenten auseinanderzusetzen und erarbeiten Möglichkeiten, diese weiter zu entwickeln und im Alltag besser zu nutzen.

Der Workshop wurde für die Onlinevariante in zwei Sitzungen aufgeteilt: Mo. 03.05.21 & 10.05.21!

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Dozierende/r: Manuela Schnaubelt ist Trainerin für Stressmanagement, Selbst- und Zeitmanagement, Achtsamkeit und Meditation. Seit 2013 bietet sie im SP1 am HoC Seminare zum Thema Stress- und Zeitmanagement an. Im Lehrangebot des Schwerpunkt 5 ist sie mit Workshops zu den Themen ‚Achtsamkeit’, ‚Stärken und Potenziale entdecken und entfalten’ und ‚Flow erleben’ vertreten. Die Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie ruhiger, gelassener und vielleicht auch ein stückweit glücklicher ihren Alltag steuern können,
Manuela Schnaubelt bringt über 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Positionen in den Bereichen Werbung, Marketing und Kommunikation mit. Sie hat in Mainz Wirtschaftswissenschaften studiert, ist verheiratet und hat einen Sohn.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Dez
11
Fr
HoC-Adventskalender 11
Dez 11 ganztägig
HoC-Adventskalender 11

Ein Stück Menschheitsgeschichte gefällig? Unter diesem Link findet sich die arte-Dokumentation Vom Schreiben und Denken. Die Saga der Schrift.

Die dreiteilige Reihe erzählt von der Kunst des Schreibens und ihrer Entwicklung im Laufe der Jahrtausende.

 

Und danach vielleicht ein paar Weihnachtsgrüße schreiben…

Herzliche Grüße aus der HoC-Weihnachtsredaktion

Slow communication – Mehr Fokus, mehr Wirkung @ ONLINE
Dez 11 um 9:30 – 16:30
Slow communication - Mehr Fokus, mehr Wirkung @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Welche Art der Kommunikation wird die nächsten Jahre gefragt sein – Stichworte VUCA und Agile? Wie erzielen wir bessere Ergebnis in der Zeit der medialen Möglichkeiten und Verführungen.

In dem Workshop experimentieren wir mit Formen der intensiven Kommunikation – denn oft kommt man langsamer schneller voran. Slow communikation ist focus communication, meaningfull communication.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Präsentzeit und 14-Tages-Challenge mit abschließendem Skript.

Lernziele:

Fit für effektive, sinnhafte Kommunikation und wirksames Handeln im Studium und Beruf.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Wissensinstitutionen im digitalen Wandel @ ONLINE
Dez 11 um 16:00 – 17:30
Wissensinstitutionen im digitalen Wandel @ ONLINE

Der Kurs wurde in drei Termine aufgeteilt: 13.11. (Online), 11.12., & 06.02. (voraussichtlich in der Badischen Landesbibliothek)

 

#storytelling #transformation #begegnung #handlungsspielräume #erfahrungsaustausch

Was passiert, wenn ein traditioneller Betrieb digitalisiert wird? Was macht das mit den Menschen, den Aufgaben oder den Prozessen innerhalb der Organisation? Am Beispiel der Entwicklung der Bibliotheken soll der Wandlungsprozess von der analogen in die digitale Welt nachvollziehbar gemacht werden. Von den Preußischen Instruktionen bis zur Google-Suche haben sich Bibliotheken in den letzten 200 Jahren immer wieder gewandelt und erneuert. Mit der digitalen Transformation hat der Prozess eine Beschleunigung erfahren, neue Services sind entstanden und alte Gewohnheiten werden abgelöst. In Übungen und Gesprächen mit den Akteuren vor Ort soll ein Verständnis für die reale Ausgestaltung von digitalen Veränderungsprozessen geschaffen werden, die so vielleicht auch in anderen Unternehmensformen zu finden sind.

Mit Impulsen zu folgenden Themen
• Dimensionen des digitalen Wandels – Transformation der Recherche und des Service
• Akteure des Wandels – Veränderungen der eigenen beruflichen Qualifikationen
• Partizipation am Wandel – Methoden und Techniken des Prozess- und Changemanagements

Ihre Fähigkeiten nach dem Workshop
• eigene Teilhabe an der Digitalisierung reflektieren
• Transformationsprozesse einer Institution auf andere übertragen
• historische Veränderungsprozesse verstehen

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Dez
12
Sa
HoC-Adventskalender 12
Dez 12 ganztägig
HoC-Adventskalender 12

„Bleib gesund!“…aktuell ist das mehr als nur eine nett gemeinte Floskel. Am KIT gibt es mit MyHealth sogar ein Projekt zur Förderung der Studierendengesundheit. Auf der Homepage finden sich Tipps für gesundes Studieren im Online-Semester mit Ratschlägen zum Lernen oder auch Anregungen, den Alltag als Übung anders zu gestalten.

 

Gesundes Studieren wünscht

die HoC-Weihnachtsredaktion

Dez
13
So
HoC-Adventskalender 13
Dez 13 ganztägig
HoC-Adventskalender 13

„Könnt ihr mich verstehen?“ Diesen Satz haben wir bei zoom- oder Teams-Treffen in den vergangenen Monaten mehr als einmal gehört. Zum Verstehen gehört aber mehr als eine stabile Internetverbindung – es ist sogar eine ganz schön komplexe Sache. Der Kunst des Verstehens – der sogenannten Hermeneutik – widmet sich das heutige Türchen unseres Adventskalenders:

https://www.youtube.com/watch?v=l4Rw8slu284

 

Weil „Verstehen können“ auch eine Schlüsselkompetenz ist, hat das Thema natürlich eine Heimat am HoC – zum Beispiel in unseren Gesprächstrainings oder den Kursen zum Thema Qualitative Forschung.

 

Fröhliches Verstehen wünscht

Die HoC-Weihnachtsredaktion