Forschen: organisiert, reflektiert, kreativ

TitelTypBeginnFormatDozierendeAnmeldung
Kreativität effektiv nutzen – Grundlagen und Methoden zum erfolgreichen kreativen ArbeitenTagesworkshop (TW)18.11.2023OnlineEberhardt
Projektmanagement für Studierende der Informatik (Master) ) * ZUGANGSBEDINGUNG s. BemerkungenBlock (B)15.11.2023PräsenzLehr
Wissens- und Projektmanagement für Studierende der Elektrotechnik (im Rahmen der Fachveranstaltung „Labor Regelungsdesign“)Tagesworkshop (TW)01.01.1970Präsenz/Online gemischtSchindler, Wunder
Wissens- und Projektmanagement für Studierende der Elektrotechnik (im Rahmen der Fachveranstaltung „Labor Regelungsdesign“)Tagesworkshop (TW)01.01.1970Präsenz/Online gemischtSchindler
Online-Zusammenarbeit & Agiles TeamworkTagesworkshop (TW)31.10.2023OnlineLehr
ARS REFLECTIONIS. Verantwortlich denken und handeln in Technik, Wissenschaft und InnovationBlock (B)30.10.2023OnlineKühler, Does
Data Literacy: Basics empirischer ForschungTagesworkshop (TW)07.03.2024PräsenzMäs, Kunz
Data Literacy: Einführung in RBlock (B)08.01.2024Präsenz/Online gemischtBracke
Data Literacy: Einführung in gitTagesworkshop (TW)02.12.2023PräsenzSimson
Data Literacy: Maschinelles Lernen verstehenSeminar (S)09.11.2023PräsenzWick, Feindt
Data Literacy: Einführung in Qualitative ForschungTagesworkshop (TW)17.11.2023PräsenzKunz
Data Literacy: Daten systematisieren: Techniken qualitativer Inhaltsanalyse verstehen und einsetzenTagesworkshop (TW)12.01.2024PräsenzStamann
Data Literacy: Raus aus dem Datenchaos! Wie manage ich meine Forschungsdaten?Block (B)24.11.2023OnlineMäs, Kunz
Data Literacy: Online-Umfragen entwickeln und umsetzen Seminar (S)22.02.2024PräsenzMoser, Mäs, Herrmann
Data Literacy: Künstliche Intelligenz in Gesellschaft, Forschung und Wirtschaft – Potentiale und HerausforderungenSeminar (S)10.11.2023Präsenz/Online gemischtMüller
Data Literacy: Be certain about uncertainty – A hackathon on how to discover, quantify and communicate uncertainties in environmental dataSeminar (S)11.03.2024PräsenzMäs, Haßler, Kunz, Mälicke

Forschen: organisiert, reflektiert, kreativ: 

Eigene Projektarbeiten und Forschungsvorhaben gehören zum Studium wie Kaffee und Mate-Tee. Damit (Forschungs-)Projekte gelingen und Spaß machen, begleiten wir KIT-Studierende dabei, ihr Fachwissen mit Schlüsselkompetenzen und dem berühmten Blick über den Tellerrand zu verbinden. Wir kombinieren unsre Forschungserfahrung und wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Sozial- und Geisteswissenschaften mit dem gesamten Fächerspektrum des KIT. Viele unserer Kurse sind mit Fachveranstaltungen verzahnt.

Unsere Themen sind u.a.:

  • Digital & Data Literacy: Qualitative & quantitative Forschungsmethoden, Forschungsdatenmanagement, Forschungsethik, Umgang mit Software (z.B. git, R, MaxQDA)
  • Technikethik & Critical Thinking
  • Projektmanagement & Teamwork
  • Kreativitätsmethoden

 

Der Schwerpunkt ‚Forschen: organisiert, reflektiert, kreativ‘ wird vom Methodenlabor am House of Competence koordiniert und wissenschaftlich begleitet.

Ansprechpartnerin

Lernberatung

Die Lernberatung dient als erste Anlaufstelle bei Fragen rund um das Thema studentisches Lernen und Arbeiten.

Perspektivenberatung

Beratungs- und Coaching-Angebote in persönlichen Orientierungsphasen oder im Rahmen der eigenen Persönlichkeitsentwicklung

(Onlinebuchung aktuell nur bei Lern- und Schreibberatung möglich)

Präsentationsberatung

Gewinne dein Publikum mit einer ansprechenden und überzeugenden Präsentation!

schreibberatung

Die Schreibberatung bietet die Möglichkeit, Texte zu besprechen und auf stilistische sowie formale Fehler hin zu überprüfen.