Veranstaltungsdetails

Data Literacy: Einführung in git


| LVNr.: 9003022 | Tagesworkshop (TW)
Format: Präsenz
Freie Plätze: 25
DozentIn: Simson, Jan

Derzeit keine Anmeldung möglich!

Anmeldezeitraum Losverfahren: 14.04.25 (12 Uhr) – 17.04.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis:
15.07.25 07:00 UHR

Über die letzten Jahre hinweg hat git sich als de facto Standard für Versionskontrolle etabliert und findet heutzutage selbst außerhalb der Informatik in vielen Feldern und Berufen Anwendung. Git ermöglicht die einfache Kollaboration an Projekten und erlaubt es durch die Zeit zurückzugehen, um Änderungen besser nachzuvollziehen und bei potenziellen Problemen rückgängig zu machen.

In diesem Workshop machen sich Teilnehmende mit den Grundlagen von git vertraut und lernen sowohl Tipps und Tricks als auch Best Practices für die effektive Nutzung anhand praktischer Aufgaben und Beispiele. Folgende Themen werden u.a behandelt:

Installation und Konfiguration von git
Vorteile von Versionskontrolle
Nutzung von git via Kommandozeile und grafischen User Interfaces
Lokales tracken von Änderungen mit git
Kollaboration mittels git und GitHub

Lernziele:

Studierende …

  • kennen die Vorteile von Versionskontrolle für Kollaboration, Robustheit und Replizierbarkeit von Projekten.
  • sind sich der Vorteile und Limitierungen von git als Versionskontrollsystem bewusst.
  • kennen die wichtigsten Begriffe, Kommandos und Konzepte für git u.a. commits, branches, merging, remotes, pulling, pushing.
  • sind in der Lage git effektiv sowohl für lokale Versionskontrolle als auch zur Kollaboration zu nutzen.
  • sind in der Lage mögliche Datei-Konflikte bei der Kollaboration mit git selbständig zu beheben und vorauszusehen.

Lernziele können an den Bedarf der Studierenden im Rahmen der Veranstaltung angepasst werden.

Anforderungen / Vorbereitung:
Es wird erwartet, dass …

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie Vorbereitung für den Kurs und Durchführung der Transferaufgabe(n) nach dem Kurs.

 

Dozent:

Jan Simson ist ausgebildeter Fachinformatiker, Psychologe und Behavioural Data Scientist. Aktuell promoviert er an der Ludwig-Maximilian Universität München im Bereich Social Data Science. Dank seiner langjährigen Erfahrung mit git sowohl in der Industrie als auch der Forschung kann er Studierenden optimal dabei zur Seite stehen den Umgang mit git zu meistern.

25.07.2025 09:00 Uhr – 25.07.2025 17:00 Uhr (11.40 Seminarraum 231)