Lernen

TitelTypBeginnFormatDozierendeAnmeldung
Erstellung individueller Lernprofile und Vermittlung adäquater Lerntechniken Block (B)09.11.2023Präsenz/Online gemischtLöffler
Selbstmanagement und Motivation mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) Block (B)10.11.2023OnlineOnkes
Stress- und Zeitmanagement für Studierende (Parallelkurs I)Block (B)14.11.2023PräsenzSchnaubelt
Stress- und Zeitmanagement für Studierende (Parallelkurs II)Block (B)04.03.2024PräsenzSchnaubelt
Stressbewältigung – Gelassen und selbstbewusst durch die StudienzeitBlock (B)09.11.2023OnlineSeidl-Scheerer, Ebner-Priemer
Die eigene Resilienz stärken – Wege zu mehr Gelassenheit auch in stressigen Zeiten (Parallelkurs I)Block (B)04.11.2023PräsenzStoll
Die eigene Resilienz stärken – Wege zu mehr Gelassenheit auch in stressigen Zeiten (Parallelkurs II)Block (B)06.03.2024PräsenzStoll
Einführung in die Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR) Block (B)12.01.2024Präsenz/Online gemischtRied
time2grow – ein Programm zur Förderung studentischer ResilienzSeminar (S)30.10.2023PräsenzStoll
Umgang mit Stress und BelastungenBlock (B)11.12.2023OnlinePiskol
Mindful statt mind full: Achtsamkeit als Tool für einen erfolgreichen Start ins StudiumBlock (B)17.11.2023PräsenzMöllers
Mindful Minutes für StudierendeSeminar (S)07.11.2023OnlineBubbnik
Strategien gegen das Aufschieben im StudiumSeminar (S)02.11.2023Präsenz/Online gemischtLöffler
Emotionale Kompetenz: Weshalb alle Emotionen wichtig sind und wie wir lernen können sie zu nutzenBlock (B)30.10.2023OnlineMüller-Hotop
Motivation als Schlüssel zum effektiven Lernen im SelbststudiumSeminar (S)05.02.2024OnlineBoychev
Motivation verstehen und motivationale Kompetenz entwickeln Block (B)20.11.2023OnlineMüller-Hotop
Lebe Balance – ein AOK-Programm zur Stärkung der psychischen GesundheitSeminar (S)13.11.2023PräsenzWeber
Survival Guide PrüfungsphaseTagesworkshop (TW)07.11.2023OnlineKoudela-Hamila
Selbstmanagement, Lern- & ArbeitstechnikenTagesworkshop (TW)09.12.2023PräsenzMandausch
AchtsamkeitstagTagesworkshop (TW)16.02.2024OnlineRied

Lernen: Studieren bedeutet, durch Wissenschaft zu lernen. Man erwirbt Kenntnisse und Einsichten, die auf Forschung beruhen und eignet sich wissenschaftliche Methoden an, um Sachverhalte gründlich zu verstehen und gut begründet weiterzuentwickeln. Für alle diese Handlungen ist es wichtig, das eigene Lernen im Studium gut zu organisieren und eigenes Verhalten und Erleben zu regulieren.

Die in diesem Schwerpunkt angebotenen Kurse bieten vielfache Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, z.B. zum Zeit- und Selbstmanagement, zu Lern- und Arbeitstechniken, Prüfungsvorbereitung, zum besseren Umgang mit Aufschiebetendenzen oder auch Prüfungsangst sowie zu Stressmanagement im Studium. Auf verschiedene Weise werden erprobte Techniken behandelt, die Studierende für sich ausprobieren und anwenden können. Ergebnisse aus der Pädagogischen und Angewandten Psychologie sowie aus der Sportwissenschaft tragen dazu bei, dass wissenschaftlich fundierte Einsichten in unsere Seminarkonzeptionen einfließen.

Ansprechpartnerin

Lernberatung

Die Lernberatung dient als erste Anlaufstelle bei Fragen rund um das Thema studentisches Lernen und Arbeiten.

Perspektivenberatung

Beratungs- und Coaching-Angebote in persönlichen Orientierungsphasen oder im Rahmen der eigenen Persönlichkeitsentwicklung

(Onlinebuchung aktuell nur bei Lern- und Schreibberatung möglich)

Präsentationsberatung

Gewinne dein Publikum mit einer ansprechenden und überzeugenden Präsentation!

schreibberatung

Die Schreibberatung bietet die Möglichkeit, Texte zu besprechen und auf stilistische sowie formale Fehler hin zu überprüfen.