
Anmeldezeitraum Losverfahren: 14.04.25 (12 Uhr) – 17.04.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis: 25.04.25 12:00 UHR
- Definition „Team“, Unterschiede zwischen Teams und Gruppen, Vor- und Nachteile von Teamarbeit
- Sach- und Beziehungsebene in Teams (Eisbergmodell)
- Voraussetzungen für gelungene Teamarbeit
- Ziele und Aufgaben definieren
- Art zu Arbeiten klären
- Entscheidungsabläufe und –kompetenzen festlegen
- Arbeitsorganisation über Projektstrukturplan (Gliederung des Projekts in Arbeitspakete) und Projektzeitplan (Zeitliches Einordnen der Arbeitspakete)
- Projektmonitoring
Lernziele:
- Voraussetzungen gelungener Teamarbeit kennen lernen
- Dynamiken in Teams erkennen sowie den Umgang mit diesen erlernen
- Mehr Klarheit über eigene Stärken und Schwächen in Teams gewinnen
- Kompetenzen in der Organisation von Teams erweitern
Zugangsvoraussetzungen:
Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur in Kombination mit der Fachveranstaltung „Studio: Konzept“ möglich.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Workshop, Reflektionsbericht, Auswertungsgespräch
Dozentin:
Britta Hoffmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Perspektivenlabor des HoC und leitet dort das Projekt wiseUP, welches sich an studentisches Ehrenamt richtet. Zudem ist sie freiberufliche Trainerin und systemische Coach mit dem Schwerpunkt Kommunikation.