Veranstaltungsdetails

Data Literacy: Onlineumfragen entwickeln und umsetzen – am Beispiel einer Umfrage zu Gewalterfahrungen an Universitäten


| LVNr.: 9003030 | Seminar (S)
Format: Präsenz/Online gemischt
Freie Plätze: 20
DozentIn: Mäs, Michael

Derzeit keine Anmeldung möglich!

Anmeldezeitraum Losverfahren: 14.04.25 (12 Uhr) – 17.04.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis:
22.04.25 07:00 UHR

In den vergangenen Jahren hat sich das Bewusstsein für Gewalterfahrungen deutlich gewandelt. Bewegungen wie #MeToo und der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen haben weltweit auf Missstände aufmerksam gemacht. Auch an Universitäten wie dem KIT wird viel getan, um Menschen aufzuklären, Anlaufstellen zu schaffen und eine Organisationskultur zu fördern, die Gewalt nicht toleriert. Dennoch bleibt das tatsächliche Ausmaß des Problems unklar.

In diesem Seminar werden wir mittels einer Online-Befragung unter Studierenden versuchen, das Ausmaß und die Natur von Gewalterfahrungen und deren Konsequenzen am KIT zu erforschen. Welche Erfahrungen machen Studierende selbst? Beobachten sie Gewalt bei anderen und wie erleben sie den Umgang damit?

Arbeitsaufwand:

Es können 2 ECTS-Punkte erreicht werden. Dazu müssen die Teilnehmenden regelmäßig teilnehmen, aktiv an der Erstellung eines Online-Fragebogens mitwirken und in Gruppenarbeit einen Abschlussbericht erarbeiten.

 

Dozent:

Michael Mäs ist stolzer Soziologe. Seine Forschung beschäftigt sich mit komplexen Systemen wie sozialen Netzwerken im Internet, die er mit formalen Ansätzen und quantitativen Methoden der Sozialforschung (Umfragen, Netzwerkanalyse, Labor- und Feldexperimente) untersucht. Er publiziert u. a. in der Soziologie, der Ökonomie, der Physik, der Biologie und der Informatik.

22.04.2025 09:45 Uhr – 22.04.2025 11:15 Uhr (11.40/ R. 231)
29.04.2025 09:45 Uhr – 29.04.2025 11:15 Uhr (11.40/ R. 231)
06.05.2025 09:45 Uhr – 06.05.2025 11:15 Uhr (11.40/ R. 231)
13.05.2025 09:45 Uhr – 13.05.2025 11:15 Uhr (11.40/ R. 231)
20.05.2025 09:45 Uhr – 20.05.2025 11:15 Uhr (11.40/ R. 231)
27.05.2025 09:45 Uhr – 27.05.2025 11:15 Uhr (11.40/ R. 231)
03.06.2025 09:45 Uhr – 03.06.2025 11:15 Uhr (11.40/ R. 231)
17.06.2025 09:45 Uhr – 17.06.2025 11:15 Uhr (11.40/ R. 231)
24.06.2025 09:45 Uhr – 24.06.2025 11:15 Uhr (11.40/ R. 231)
01.07.2025 09:45 Uhr – 01.07.2025 11:15 Uhr (11.40/ R. 231)
08.07.2025 09:45 Uhr – 08.07.2025 11:15 Uhr (11.40/ R. 231)
15.07.2025 09:45 Uhr – 15.07.2025 11:15 Uhr (11.40/ R. 231)
22.07.2025 09:45 Uhr – 22.07.2025 11:15 Uhr (11.40/ R. 231)
29.07.2025 09:45 Uhr – 29.07.2025 11:15 Uhr (11.40/ R. 231)