
Anmeldezeitraum Losverfahren: 14.04.25 (12 Uhr) – 17.04.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis: 13.05.25 07:00 UHR
„Digital Democracy Camp“ – Deine Chance, die digitale Zukunft mitzugestalten!
Du interessierst dich für aktuelle Themen rund um digitale Demokratie und willst aktiv mitdiskutieren? Du wolltest schon immer genauer erfahren, wie man die Demokratie mithilfe digitaler Tools weiterentwickeln kann? Und welche ethischen Aspekte dabei wichtig sind?
Dann bist du beim Digital Democracy Camp genau richtig, denn durch den Austausch zwischen Studierenden, Expert:innen und Interessierten können wir Großes bewegen.
Morgens geht’s los mit einem spannenden Impulsvortrag, gefolgt von einer Einführung in unsere interaktiven Thementische. Hier diskutieren wir über aktuelle Themen wie Beteiligungsformate und Polarisierung. Du hast die Möglichkeit, in kleinen Gruppen tiefer in relevante Themen einzutauchen und dein Wissen direkt anzuwenden.
In der Mittagspause gibt es kostenlose Verpflegung, damit es danach gestärkt weiter geht: Gemeinsam am Thementisch entwickelt ihr Hypothesen und stellt eure Ideen im Plenum vor. Hier kannst du deine Meinung einbringen und dich mit anderen Studierenden sowie Expert:innen über Lösungen für die digitale Zukunft austauschen.
Am Ende des Tages werden wir gemeinsam konkrete Forderungen formulieren – deine Chance, wirklich etwas zu bewegen!
Melde dich jetzt an und werde Teil einer aktiven Community, die die digitale Demokratie von morgen gestaltet!
Weitere Infos unter: https://www.hoc.kit.edu/digital-democracy/28.php
Lernziele:
In diesem Tagesworkshop lernst du:
… ein Verständnis für digitale Demokratie und ihre gesellschaftliche Bedeutung zu entwickeln.
… Problemstellungen kritisch zu hinterfragen und fundierte Lösungsansätze zu erarbeiten.
… deine Teamarbeit zu stärken und effektiv in Gruppen zu kooperieren.
… deine Kommunikations- und Argumentationsfähigkeiten zu verbessern.
… politische Handlungskompetenz zu entwickeln und aktiv an der Gestaltung der digitalen Zukunft mitzuwirken.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme am Tagesworkshop und Bearbeiten einer Transferaufgabe
Dozierende:
Sarah Herrmann ist Kulturwissenschaflterin. Ihre Liebe zu Daten und Befragungen entstand in ihrem Studium (EUKliD/ Nebenfach Soziologie) und wurde durch die Tätigkeit im Methodenlabor des House of Competence bekräftigt. Mit paralleler Weiterbildung zur Systemischen Beraterin, ist sie auch als Coach in unterschiedlichen Kontexten tätig. Aktuell arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Schnittstelle des House of Competence (HOC) und des Qualitätsmanagements des KIT an der Konzeption eines Data Literacy Moduls „survey@kit“ für Studierende im Bereich Befragungen.
Michael Mäs ist stolzer Soziologe. Seine Forschung beschäftigt sich mit komplexen Systemen wie sozialen Netzwerken im Internet, die er mit formalen Ansätzen und quantitativen Methoden der Sozialforschung (Umfragen, Netzwerkanalyse, Labor- und Feldexperimente) untersucht. Er publiziert u. a. in der Soziologie, der Ökonomie, der Physik, der Biologie und der Informatik.