
Anmeldezeitraum Losverfahren: 14.04.25 (12 Uhr) – 17.04.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis: 29.04.25 07:00 UHR
Ob bei der Produkt- und Softwareentwicklung, der Stadtplanung, bei partizipativen Bauvorhaben oder der Organisationsentwicklung: Qualitative Forschung (QF) ist immer dann hilfreich, wenn es darum geht, Bedürfnisse, Motive und Sinnzusammenhänge von Menschen zu verstehen. Daher werden qualitative Ansätze auch in zahlreichen Disziplinen jenseits der Sozialwissenschaften genutzt. Dabei existieren unterschiedlichste Erhebungs- und Analysemethoden sowie Forschungsansätze, von denen Interviews, Fokusgruppen, Qualitative Inhaltsanalyse, Ethnographie und Grounded Theory nur die bekanntesten sind.
Der Tagesworkshop „Data Literacy: Einführung in qualitative Forschung“ richtet sich an KIT-Studierende aller Fächer, die diese spezifische Art der Daten- und Erkenntnisproduktion kennenlernen und erste Grundkenntnisse im Bereich der qualitativen Forschung erwerben möchten.
Im Kurs geht es um zentrale erkenntnistheoretische Grundlagen, vielfältige Erhebungs- und Analysemethoden sowie Gütekriterien, Forschungsethik und Forschungsdatenmanagement. Dabei werden Theorie-Impulse mit Beispiel-Studien sowie praktischen Übungen verknüpft.
Nach der Veranstaltung
- kennen Sie die methodologischen Grundlagen von QF
- haben Sie einen Überblick über Anwendungsbereiche und zentrale Methoden der QF;
- kennen Sie Gütekriterien qualitativer Forschung;
- haben Sie einen ersten Eindruck von Daten aus qualitativer Forschung und ihren Spezifika;
- kennen Sie grundlegende Aspekte von guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsdatenmanagement sowie ethischen Forschungshandelns.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Vorbereitung auf den Workshop (Material wird 2 Wochen vorher per Mail zur Verfügung gestellt, 5 h Arbeitszeit), aktive Teilnahme am Workshop, Bearbeitung einer Übung nach dem Workshop.
Dozentin:
Alexa Maria Kunz: Die datenverliebte Soziologin ist stellvertretende Geschäftsführung am House of Competence (HoC) und leitet dort das MethodenLABOR. Mit ihrem Wissen rund um Forschung, Datengewinnung und -auswertung stellt sie eine optimale Unterstützung für Studierende im Bereich der qualitativen Forschung dar.