Workshops, Events, Beratungstermine, Scheinausgabe…

Seminare finden Sie i.d.R. unter Lehrangebot!

Dez
7
Fr
Informationen visualisieren @ Geb. 20.30, Raum 4.048, NaWik
Dez 7 um 9:00 – 17:30
Informationen visualisieren @ Geb. 20.30, Raum 4.048, NaWik | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

In diesem kurzen Workshop werden wir uns einen Überblick über die Möglichkeiten der visuellen Wissenschaftskommunikation erarbeiten. Welche Darstellungsmöglichkeiten existieren und eignen sie sich für die jeweils gewünschte Art der Kommunikation?

Neben einem kompakten theoretischen Input werden wir praktisch üben wie man komplexe Narrative in Bildern ausdrücken und Zusammenhänge anschaulich „vor Augen führen“ kann.
In einer anschließenden Eigenarbeit erstellen die Teilnehmer erste Skizzen einer populärwissenschaftlichen Infografik zu einem eigenen Thema aus ihrem Fachbereich.

Übrigens: Spezielle Vorkenntnisse werden nicht benötigt – um schneller konkret zu werden wäre es von Vorteil, wenn jede/r vorab überlegt, welches eigene Thema im Workshop umgesetzt werden könnte.

 

Ziele

  • Teilnehmer erhalten Überblick über theoretisches Grundwissen zur Visualisierung von Daten und Informationen.
  • Teilnehmer erkennen grundsätzliche Prinzipien des Gestaltens.
  • Teilnehmer erstellen Skizze einer populärwissenschaftliche Infografik.

 

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

Anmeldung ab dem 12. Oktober

ANMELDUNG

Feb
12
Di
Fit für die Abschlussarbeit @ ONLINE
Feb 12 um 9:00 – 17:00
Fit für die Abschlussarbeit @ ONLINE

Das Abschlussarbeitsthema ist gefunden aber Sie wissen nicht, wie daraus eine fertige wissenschaftliche Arbeit werden soll? Sie haben schon Text produziert, sind sich aber unsicher, ob dieser den wissenschaftlichen Anforderungen entspricht? Der Workshop bieten Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben: Sie erfahren, wie Sie Ihr Schreibprojekt strukturieren können, Sie lernen u.a., wie Sie Quellen korrekt Zitieren und wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen erstellen. Hilfreiche Merkblätter und Checklisten z.B. zu Gliederung und Korrektur ergänzen den Input und können bei zukünftigen Schreibprojekten zur Hand genommen werden.

Egal, ob Bachelor- oder Masterarbeit – bringen Sie Ihr Thema mit! So können Sie die gelernten Inhalte direkt in Ihrem Text anwenden und erhalten dabei Hilfestellung und Feedback!

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen. Idealerweise sind Sie in einem höheren Fachsemester. Aber auch Studierende, die am Beginn Ihres Studiums stehen, profitieren: Alle Inhalte lassen sich ebenso auf das Erstellen von Seminararbeiten anwenden.

Lernziele:

Nach der Teilnahme am Workshop

  • kennen Sie die inhaltlich, formal und stilistisch gängigen Ansprüche an wissenschaftliche Texte,
  • haben Sie ein Gespür für wissenschaftliche Formulierungen,
  • weist Ihre Gliederung einen roten Faden auf und gelingen Ihnen aussagekräftige Überschriften.

 

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Apr
2
Di
Präsentieren mit dem „Elevator Pitch“ @ ONLINE
Apr 2 um 9:00 – 17:00
Präsentieren mit dem "Elevator Pitch" @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland
  • 60 wirkungsvolle Sekunden gestalten
  • Mit Charisma präsentieren lernen (Körpersprache und Rhetorik)
  • Elevator Pitch: Was ist das?, Warum gibt es ihn?, Wofür ist er gut?, Wie geht er genau? (Hintergründe, Aufbau, Ideen und Vorgehensweisen sowie Wirkungsweisen lernen)
  • Erarbeitung des persönlichen Elevator Pitch: charismatisch, wirkungsvoll, präzise auf den Punkt gebracht präsentieren
  • Testing vor dem Plenum inkl. Feedback und Video-Analyse

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Lernziele:

Die TN lernen die wirkungsvollen Hintergründe eines sehr guten Elevator Pitches.

Jeder einzelne Student erarbeitet seinen persönlichen Elevator Pitch. Dieser wird im Plenum präsentiert und gefeedbackt. Eine Videoanalyse wird zusätzlich angeboten, um die eigene Wirkung zu verstehen und zu verbessern.

Die TN können nach diesem Workshop sich charismatisch und wirkungsvoll in schnellen 60 Sekunden mit ihrem persönlichen Elevator Pitch präsentieren.

 

 

Dozierende/r: Als studierte Bankerin, zertifizierte Business-Trainerin und ausgebildete Unternehmer-Coach (lösungsfokussiertes und systemisches Coaching) bin ich Expertin für soft-skills. Die haben neben der fachlichen Ausrichtung einen ebenso enormen Stellenwert vor allem in der Arbeit mit Menschen. Ob in der Wirtschaft, in NPO´s oder auch im Privaten sind oft diese Skills gefragt, um erfolgreich und charismatisch aufzutreten, anerkannt zu werden oder einfach nur gut zu wirken. Meine Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie wirkungsvoller ihren Alltag steuern können.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Mai
9
Do
Workshop im Rahmen der Langen Nacht der Abschlussarbeit 7: Plagiatsprävention durch korrektes wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben @ Vortragsraum KIT-Bib, 3. OG
Mai 9 um 13:00 – 21:00
Workshop im Rahmen der Langen Nacht der Abschlussarbeit 7: Plagiatsprävention durch korrektes wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben @ Vortragsraum KIT-Bib, 3. OG

Der Tagesworkshop findet am 9. Mai 2019 statt und ist Teil der diesjährigen Langen Nacht der Abschlussarbeit 7, die das House of Competence (HoC) in Kooperation mit der KIT-Bibliothek, PEBA, dem KHYS, dem Career-Service, der Fakultät für Maschinenbau und dem Institut für Sport- und Sportwissenschaft organisiert.

Inhalte und Programm:

Ergebnisse und Überlegungen anderer als die eigenen auszugeben ist in der Wissenschaft ein ,No Go‘. Dies wird der Öffentlichkeit durch die Debatten über Politikerinnen/Politiker, die in ihren Doktorarbeiten abgeschrieben haben, bewusst. Auch Studierenden ist das klar, denn sie müssen Semester- und Abschlussarbeiten die Eidesstattliche Erklärung beifügen, in der es heißt: „Ich versichere wahrheitsgemäß, kenntlichgemacht zu haben, was Arbeiten anderer unverändert oder mit Abänderungen entnommen wurde.“ Aber nur zu wissen, dass man etwas nicht darf, hilft bei Unkenntnis über das wünschenswerte Handeln nicht weiter. Ziel des Workshops ist es deshalb, Unsicherheiten zu beseitigen und Furcht vor (unbeabsichtigtem) Fehlverhalten vorzubeugen. Sie lernen wichtige Arbeitstechniken wie zum Beispiel Zitieren und Bibliographieren, um einen korrekten Umgang mit Quellen zu gewährleisten. Sie erfahren, wie Sie Ihr Schreibprojekt strukturieren können, um durch ein gutes Zeitmanagement Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden und ein regelkonformes Verhalten zu ermöglichen. Übungen mit Feedback, hilfreiche Merkblätter und Checklisten bereiten Sie auf Ihre bevorstehenden Schreibprojekte vor.

 

Teil I 13:00 – 16:30 Einführung (HoC-Schreiblabor):

  • Korrektes Zitieren und Plagiate vermeiden: Warum sind Plagiate in der Wissenschaft ein Problem? Wie sieht ein redlicher wissenschaftlicher Umgang mit fremden Quellen aus? Welche Zitiersysteme gibt es? Was ist der Unterschied zwischen einem direkten und indirekten Zitat? Wie vermeide ich, dass mein Text eine bloße Zitatensammlung ist? Muss ich mich selbst zitieren? Gibt es Fälle, in denen ich fremde Inhalte nicht zitieren muss?
  • Den Text gliedern: Wie erstelle ich eine wissenschaftlich aufgebaute Gliederung? Wie gelingen mir aussagekräftige Überschriften? Was steht in einer Einleitung?
  • Sprach- und Stilkonventionen: Wie drücke ich mich wissenschaftlich aus?
  • Visualisierung von Daten: Wie erstelle ich wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen?

Teil II 17:00 – 20:00 Workshop-Angebote KIT-Bibliothek, HoC-Methodenlabor, HoC-Lernlabor und offenes Beratungsangebot:

  • 17:00 – 18:00 Workshop Plagiate vermeiden durch korrektes Zitieren mit Citavi, Zotero & Co (KIT-Bibliothek)
  • 18:00 – 19:00 Workshop Methodisches Arbeiten und Dokumentieren als Teil Guter wissenschaftlicher Praxis: Das Forschungsjournal (HoC-Methodenlabor)
  • 19:00 – 20:00 Workshop Richtiges Zeitmanagement, um Plagiate zu vermeiden (HoC-Lernlabor)
  • 17:00 – 20:00 Aktive Beratungsstationen zum Schreiben, Lernen, Präsentieren und Recherchieren, beteiligte Einrichtungen: PEBA, KHYS, KIT-Bibliothek, HOC-Methodenlabor, HOC-Lernlabor, HOC-Schreiblabor, Institut für Sport- und Sportwissenschaft, Career-Service, Fakultät für Maschinenbau

Teil III 20:00 – 21:00 Abschlussdiskussion: Gute wissenschaftliche Praxis und Plagiatsprävention

 

Ziele

Nach der Teilnahme am Workshop

  • kennen Sie die inhaltlich, formal und stilistisch gängigen Ansprüche an wissenschaftliche Texte,
  • beherrschen Sie Methoden, wie sie Ihre eigene Arbeitsweise verbessern können, z.B. um Plagiate zu vermeiden,
  • haben Sie ein Gespür für wissenschaftliche Formulierungen,
  • sind Sie in der Lage, Ihren Text sinnvoll und mit aussagekräftigen Überschriften zu gliedern,
  • wissen Sie, wie Sie Abbildungen und Tabellen korrekt in einen wissenschaftlichen Text einbinden.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Die Lange Nacht der Abschlussarbeit 7 @ KIT-Bibliothek, CS, 3.OG
Mai 9 um 17:00 – 21:00
Die Lange Nacht der Abschlussarbeit 7 @ KIT-Bibliothek, CS, 3.OG

Du solltest längst an deiner Abschlussarbeit sitzen, weißt aber nicht, was zu tun ist? Keine Formulierung will gelingen und der Zeitplan ist schon lange außer Kontrolle geraten?

Rettung naht!

Die siebte Lange Nacht der Abschlussarbeit widmet sich unter dem Titel Plagiatsprävention durch korrektes wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben am 9. Mai 2019 von 17:00 – 21:00 Uhr allen Themen rund um das akademische Arbeiten. Im Rahmen der bundesweiten Aktion zu Studienarbeiten bieten wir dir an, mit Lern- und Recherche-, Schreib-, Methoden- und Präsentationsexpert*innen deine Fragen zu besprechen. Verschiedene Stationen ermöglichen es dir, in individuellen Beratungen oder Gruppengesprächen Probleme zu lösen und dich mit anderen Studierenden in vergleichbaren Situationen auszutauschen.

Neben den Beratungsangeboten bieten das HoC, PEBA sowie die KIT-Bibliothek zwischen 17:00 – 20:00 Uhr mehrere offene Workshops zum Thema Plagiatsprävention.

Erstmalig findet in diesem Jahr zudem ein anmeldepflichtiger Tagesworkshop im Rahmen der Langen Nacht der Abschlussarbeit statt.

ZUR VERANSTALTUNG

Mai
24
Fr
Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben @ Geb.30.95, Seminarraum A und B
Mai 24 um 9:00 – 17:00
Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben @ Geb.30.95, Seminarraum A und B

Es ist so weit: die Abschlussarbeit steht ins Haus, das Thema ist gefunden und die ersten Experimente und Recherchen beginnen. Die Zeit ist knapp bemessen, der Arbeitsaufwand jedoch nicht – und zu allem Übel soll das Ergebnis ein fundierter wissenschaftlicher Text sein!

Kein Grund zur Panik: Im Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben bekommen Sie Methoden und Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihr Projekt optimal planen und durchführen und Ihre Ergebnisse sprachlich gut präsentieren.

Inhalte:
• Wie plane ich die Zeit für mein Schreibprojekt möglichst effizient?
• Wie finde ich die nötige Literatur zu meinem Thema?
• Wie baue ich meine Arbeit logisch und sinnvoll auf?
• Wie formuliere ich wissenschaftlich und stilsicher?
• Wie binde ich Zitate korrekt ein?
• Wie gebe ich eine möglichst fehlerfreie und gute Arbeit ab?

 

Ziele

Nach dem Crashkurs gehen Sie Ihr Schreibprojekt planvoll an. Sie haben einen Überblick über alle wichtigen Aspekte des Wissenschaftlichen Schreibens, wissen um mögliche Klippen und können diese gekonnt überwinden.
 

Dozierende/r: Evelin Kessel ist Dozentin für wissenschaftliches Schreiben am Schreiblabor des House of Competence. Dort war sie bereits von 2013 bis 2016 als Peer-Tutorin tätig und wirkte an zahlreichen Projekten mit. Sie studierte Germanistik und Multimedia (M.A.) am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2017 ist sie in der Industrie tätig und entwickelt Weiterbildungskonzepte für den Vertriebsbereich.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Jun
14
Fr
Gender in Business – Gender – und Diversitykompetenz @ ONLINE
Jun 14 um 9:00 – 17:00
Gender in Business - Gender - und Diversitykompetenz @ ONLINE
  • Hintergrundwissen: rechtliche Grundlagen der Gleichberechtigung und Antidiskriminierung in Deutschland
  • Diskriminierung in der Gesellschaft (Familie, Bildung, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft) – woher kommen diese „Vorurteile“ und wie gehen wir damit um?
  • Faktoren, die Geschlechterhierarchien festigen: Geschlechterstereotype, Geschlechterleitbilder und -rollen, Sexismus -> traditionell, modern, ambivalent
  • Verschiedene Formen der Diskriminierung,
  • Beschreibung und Reflektion von Strategien zur Bearbeitung von Diskriminierung
  • Gender Mainstreaming, Diversity Management, Affirmative Action, Women in Development,
    Gender and Development

Im Rahmen des Workshops werde ich von vielen Beispielen aus meinen Erfahrungen mit unterschiedlichen Organisationen und/oder Unternehmen berichten.

Hinweis: Alle Geschlechter sind herzlich eingeladen, sich mit diesen Themen auseinander zu setzen und die persönlichen Beiträge zu diskutieren.

 

Ziele

Die TN lernen:

bestehende Geschlechterhierarchien in der Gesellschaft zu erkennen und können wichtige Faktoren, die die ungleichen Macht und Statuspositionen von Frauen und Männern hervorrufen und festigen erläutern. Die TN können nach dem Workshop die Vorteile der Vielfalt erklären, Prozesse der Stereotypisierung und verschiedene Diskriminierungsmechanismen einordnen und eigene Einstellungen, Stereotype, Vorurteile und Rollenbilder bewerten sowie verschiedene geschlechterpolitische Strategien, die auf Gleichstellung bzw. auf Abbau von Nachteilen abzielen, bestimmen.

 

Literaturhinweis

Bernardy: Mann,Frau,Mensch – Beltz & Gelberg, Mahs:Betonen – Ignorieren – Gegensteuern? – Beltz, Sandberg: Lean In – Ullstein

 

Dozierende/r: Als studierte Bankerin, zertifizierte Business-Trainerin und ausgebildete Unternehmer-Coach (lösungsfokussiertes und systemisches Coaching) bin ich Expertin für soft-skills. Die haben neben der fachlichen Ausrichtung einen ebenso enormen Stellenwert vor allem in der Arbeit mit Menschen. Ob in der Wirtschaft, in NPO´s oder auch im Privaten sind oft diese Skills gefragt, um erfolgreich und charismatisch aufzutreten, anerkannt zu werden oder einfach nur gut zu wirken. Meine Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie wirkungsvoller ihren Alltag steuern können.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Jul
4
Do
Philosophischer Salon: Über Moralisierung (Vortrag) @ Prinz-Max-Palais
Jul 4 um 18:00 – 20:00
Philosophischer Salon: Über Moralisierung (Vortrag) @ Prinz-Max-Palais

Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Düsseldorf): Über Moralisierung

Der Vortrag ist Teil des Seminarreihe Philosphischer Salon und kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden.

(Der Erwerb von ECTS-Punkten ist nur nach Absprache mit dem Seminarleiter, Prof. Dr. Heinz-Ulrich Nennen, möglich.)

 

Seminarreihe Philosphischer Salon:

Seit alters her werden einschlägige Antworten auf letzte Fragen immer wieder neu von Mythen gegeben, die das Kunststück beherrschen, Weltvertrauen und Zuversicht zu schaffen. Wie das geschieht, soll im Philosophischen Salon näher in Erfahrung gebracht werden. Einige dieser Mythen sind in aller Munde, in Kunst, Literatur und auch in der Psychologie.

Es gilt, die Geschichte hinter den Geschichten zu erkennen. Das soll immer wieder neu, unter Mitwirkung geladener Gäste, Philosophen, Künstler, Literaten oder auch Therapeuten in illustrer Runde zelebriert werden. Denn es ist sehr interessant, gerade die alte Geschichten philosophisch zu befragen, weil dann die Geschichten hinter den Geschichten nachvollziehbar werden, eben ihr ›Sinn‹.

https://nennen-online.de/philosophischer-salon/

 

Vortragsdaten:

  1. Juli 2019: Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Düsseldorf): Über Moralisierung

 

  1. Juli 2019: Prof. Dr. Philipp Hübl (Berlin): Der Untergrund des Denkens

 

  1. Juli 2019: Prof. Dr. Jan Söffner (Friedrichshafen): Körper und Geist
Jul
18
Do
Philosophischer Salon: Der Untergang des Denkens (Vortrag) @ Prinz-Max-Palais
Jul 18 um 18:00 – 20:00
Philosophischer Salon: Der Untergang des Denkens (Vortrag) @ Prinz-Max-Palais

Prof. Dr. Philipp Hübl (Berlin): Der Untergrund des Denkens

Der Vortrag ist Teil des Seminarreihe Philosphischer Salon und kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden.

(Der Erwerb von ECTS-Punkten ist nur nach Absprache mit dem Seminarleiter, Prof. Dr. Heinz-Ulrich Nennen, möglich.)

 

Seminarreihe Philosphischer Salon:

Seit alters her werden einschlägige Antworten auf letzte Fragen immer wieder neu von Mythen gegeben, die das Kunststück beherrschen, Weltvertrauen und Zuversicht zu schaffen. Wie das geschieht, soll im Philosophischen Salon näher in Erfahrung gebracht werden. Einige dieser Mythen sind in aller Munde, in Kunst, Literatur und auch in der Psychologie.

Es gilt, die Geschichte hinter den Geschichten zu erkennen. Das soll immer wieder neu, unter Mitwirkung geladener Gäste, Philosophen, Künstler, Literaten oder auch Therapeuten in illustrer Runde zelebriert werden. Denn es ist sehr interessant, gerade die alte Geschichten philosophisch zu befragen, weil dann die Geschichten hinter den Geschichten nachvollziehbar werden, eben ihr ›Sinn‹.

https://nennen-online.de/philosophischer-salon/

 

Vortragsdaten:

  1. Juli 2019: Prof. Dr. Dieter Birnbacher (Düsseldorf): Über Moralisierung

 

  1. Juli 2019: Prof. Dr. Philipp Hübl (Berlin): Der Untergrund des Denkens

 

  1. Juli 2019: Prof. Dr. Jan Söffner (Friedrichshafen): Körper und Geist