
In diesem Workshop können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen erfahrungsorientierten Einblick in das Wissen und die Weisheit unseres Organismus verschaffen. Durch einfache Übungen und experimentelles Vorgehen können die Erfahrungen unseres Lebens, die in unseren Körperzellen gespeichert werden und die daraus resultierenden Bewältigungstrategiene, wieder bewusster werden. Gleichzeitig können die Erfahrenden das Potential, welches in jedem von uns liegt – Mitte, Zentriertheit und Verbundenheit erleben. Ein tieferes Verständnis für unsere Muster kann erwachsen und alternative Handlungsmöglichkeiten können entstehen.
Das Seminar möchte einen sicheren und geschützten Rahmen bieten, indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Erfahrungen einen angemessenen Raum finden können.
Ziele:
- Grundlegende Elemente des Embodiment kennenlernen.
- Bewusstwerdung von unwillkürichen Prozesse des Organismus und deren „Botschaften“ erkennen und verstehen
- Einen alternativen Umgang mit den Restriktionen des Lebens zur Stressreduktion finden
Literaturhinweis:
Embodiment: Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen W. Tschacher, M. Storch
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS
Anmeldung ab dem 12. Oktober