
Allgemeines
Die Lange Nacht der Abschlussarbeit 7
Du solltest längst an deiner Abschlussarbeit sitzen, weißt aber nicht, was zu tun ist? Keine Formulierung will gelingen und der Zeitplan ist schon lange außer Kontrolle geraten?
Rettung naht!
Die siebte Lange Nacht der Abschlussarbeit widmet sich unter dem Titel Plagiatsprävention durch korrektes wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben am 9. Mai 2019 von 17:00 – 21:00 Uhr allen Themen rund um das akademische Arbeiten. Im Rahmen der bundesweiten Aktion zu Studienarbeiten bieten wir dir an, mit Lern- und Recherche-, Schreib-, Methoden- und Präsentationsexpert*innen deine Fragen zu besprechen. Verschiedene Stationen ermöglichen es dir, in individuellen Beratungen oder Gruppengesprächen Probleme zu lösen und dich mit anderen Studierenden in vergleichbaren Situationen auszutauschen.
Neben den Beratungsangeboten bieten das HoC, PEBA sowie die KIT-Bibliothek zwischen 17:00 – 20:00 Uhr mehrere offene Workshops zum Thema Plagiatsprävention.
Erstmalig findet in diesem Jahr zudem ein anmeldepflichtiger, ECTS-fähiger Tagesworkshop im Rahmen der Langen Nacht der Abschlussarbeit statt.
Programm*
17:00 Uhr
Start Beratungsangebote
Altbau (3.OG)
—
Offener Workshop der KIT-Bibliothek: Plagiate vermeiden durch korrektes Zitieren mit Citavi, Zotero & Co
Vortragsraum Neubau (3.OG)
17:30 Uhr
Aktivpause des Instituts für Sport und
Sportwissenschaft
Seminarraum Altbau (3.OG)
18:00 Uhr
Offener Workshop der Personalentwicklung & Beruflichen Ausbildung: Make a good thesis happen. Ein Kurzworkshop für Betreuende
[ENTFÄLLT!]
—
Offener Workshop des HOC-Methodenlabors: Methodisches Arbeiten und Dokumentieren als Teil Guter wissenschaftlicher Praxis: Das Forschungsjournal
Vortragsraum Neubau (3.OG)
19:00 Uhr
Offener Workshop des HOC-Lernlabors: Plagiate vermeiden durch richtiges Zeitmanagement
Vortragsraum Neubau (3.OG)
20:00 – 21:00 Uhr
Abschlussdiskussion: Gute wissenschaftliche Praxis und Plagiatsprävention
Seminarraum Altbau (3.OG)
*Nicht Anmeldepflichtig
Beratungsangebot (17 – 20 Uhr)*
SchreibLABOR
Das SchreibLABOR unterstützt dich individuell und in Gruppenarbeit bei deiner wissenschaftlichen Arbeit. Unsere Themen: Zeitplanung, Gliederung, Ausdruck und Stil, Zitation, Korrekturlesen.
MethodenLABOR
Das MethodenLABOR bietet dir Beratung zu Präsentationsmethoden und qualitativen Forschungsmethoden – damit das systematische Vorgehen von der Themenfindung über das empirische Arbeiten bis zur Ergebnisdarstellung gelingt!
LernLABOR
Büffelst du noch oder lernst du schon? Die studentischen Lernberater*innen des LernLABORs bieten individuelle, fachdisziplinär angepasste Beratung. Vor allem in der Phase der Abschlussarbeit sind Selbst- und Zeitmanagement sowie effektive Lesetechniken von entscheidender Bedeutung.
KIT-Bibliothek
Mitarbeiter*innen der KIT-Bibliothek zeigen dir, wie eine Literaturrecherche am besten aufgebaut wird, wie du schnell an die Literatur kommst und wie du sie mit Literaturverwaltungsprogrammen korrekt zitierst.
Fakultät für Maschinenbau
Ingenieurwissenschaftler*innen aus dem Maschinenbau beraten dich mit fachlichem Hintergrund und geben dir Tipps und Tricks, wie du deine Arbeit voranbringen kannst. Bitte beachte, dass wir zu den ingenieurwissenschaftlichen Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens beraten und nicht inhaltlich.
*Nicht Anmeldepflichtig
ECTS-Punkte-Erwerb
Erstmals ist es möglich, auf der Langen Nacht der Abschlussarbeit ECTS-Punkte im Rahmen eines Tagesworkshops zu erwerben. Hierzu muss eine Einführung ab 13 Uhr besucht werden. Wichtig: Die Teilnahme hierzu ist anmeldepflichtig.
Im Anschluss an die Einführung besuchst du von 17 bis 21 Uhr das offene Programm und die Beratungsangebote.
ECTS-Punkte: 0,5
Videoarchiv
Die Lange Nacht der Abschlussarbeit 5 (2017):
Ansprechpartner
Andreas Hirsch-Weber
House of Competence (HoC)
Straße am Forum 3
76131 Karlsruhe