
Für alle, die jetzt Führungsverantwortung wahrnehmen, stellt die Krise eine besondere Herausforderung dar. Wir am HoC haben dazu im Sommer Anselm Grün befragt, den bekannten Buchautor und Benediktinermönch: https://www.youtube.com/watch?v=HYEmwaZBTlo
Ein vertrauensvolles Miteinander wünscht
die HoC-Weihnachtsredaktion

Wie kommt das Neue in die Welt? Gerade in der Adventszeit fragen sich das viele Menschen. Der Musiker und Entrepreneur Derek Sivers zeigt in seinem Video, wie das in weniger als drei Minuten geht: https://www.youtube.com/watch?v=fW8amMCVAJQ
Be inspired, wünscht
die HoC-Weihnachtsredaktion

Mal wieder nicht so zufrieden mit sich selbst und den eigenen Leistungen? Allzu kritisch mit sich selbst?
Die folgende Übung zum Selbstmitgefühl zeigt, wie man sich selbst gegenüber Verständnis und Empathie an den Tag legt.
Empathische Grüße sendet
die HoC-Weihnachtsredaktion
P.S. Kurse zum Thema Selbstmitgefühl gibt es auch am HoC im Schwerpunkt 5 „Zukunft gestalten“.

„Online oder in Präsenz?“ Diese Frage beschäftigt uns alle seit Monaten immer wieder. Aber ist Online eigentlich das Gegenteil von Präsenz, wo man doch auch offline geistig wenig präsent sein kann? Und wie verändert Online-Lehre das Studieren? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich ein Statementband zur „Digitalen Präsenz“. In kurzen Beiträgen unterschiedlichster Autor:innen versammelt er jede Menge Gedanken, Ideen und Anregungen. Auch aus dem HoC sind einige Statements mit von der Partie, unter anderem von unserer Hilfskraft Sofia Fletschinger, die einen studentischen Blick auf die Online-Lehre wirft.
Eine gute Präsenz wünscht
die HoC-Weihnachtsredaktion

Nun geht es eindeutig auf Heiligabend zu! Deshalb gibt es heute bei uns eine Anleitung für einen Origamistern. Übrigens auch eine tolle Konzentrationsübung! Und wer die Team-Challenge nicht scheut: Versucht doch mal, anderen über Video beizubringen, wie man den Stern faltet.
Frohes Falten wünscht
die HoC-Weihnachtsredaktion

Die Welt ist vielfältig – und damit auch die Weihnachtsrituale. In der Reihe „Alltag anders“ auf Deutschlandfunk berichten Auslandskorrespondent*innen über unterschiedlichste Gewohnheiten, so auch über Weihnachtsbeleuchtung und Weihnachtsessen rund um den Globus.
Wer sich mehr mit anderen Kulturen und interkulturellem Dialog beschäftigen möchte, ist übrigens in unseren Kursen zu Interkulturalität genau richtig – zu finden in unserem Schwerpunkt „Präsentieren und Kommunizieren“.
Vielfältige Grüße sendet
die HoC-Weihnachtsredaktion

Endlich Weihnachten!
Zum Fest gibt es von uns ein kleines Rätsel für euch, das sich begleitet von der passenden Musik bestimmt noch besser lösen lässt:
https://www.arte.tv/de/videos/RC-013737/kling-gloeckchen-kling/
Und wer Weihnachten einmal in südbadischer Mundart erleben möchten, findet hier ein Krippenhörspiel in alemannischer Sprache.
Wo immer ihr seid und welche Sprachen ihr sprecht: Ein friedvolles und frohes Fest euch!
Die HoC-Weihnachtsredaktion

Es ist so weit: die Abschlussarbeit steht ins Haus, das Thema ist gefunden und die ersten Experimente und Recherchen beginnen. Die Zeit ist knapp bemessen, der Arbeitsaufwand jedoch nicht – und zu allem Übel soll das Ergebnis ein fundierter wissenschaftlicher Text sein!
Kein Grund zur Panik: Im Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben bekommen Sie Methoden und Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihr Projekt optimal planen und durchführen und Ihre Ergebnisse sprachlich gut präsentieren.
Inhalte:
• Wie plane ich die Zeit für mein Schreibprojekt möglichst effizient?
• Wie finde ich die nötige Literatur zu meinem Thema?
• Wie baue ich meine Arbeit logisch und sinnvoll auf?
• Wie formuliere ich wissenschaftlich und stilsicher?
• Wie binde ich Zitate korrekt ein?
• Wie gebe ich eine möglichst fehlerfreie und gute Arbeit ab?
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)
Ziele
Nach dem Crashkurs gehen Sie Ihr Schreibprojekt planvoll an. Sie haben einen Überblick über alle wichtigen Aspekte des Wissenschaftlichen Schreibens, wissen um mögliche Klippen und können diese gekonnt überwinden.
Dozierende/r: Evelin Kessel ist Dozentin für wissenschaftliches Schreiben am Schreiblabor des House of Competence. Dort war sie bereits von 2013 bis 2016 als Peer-Tutorin tätig und wirkte an zahlreichen Projekten mit. Sie studierte Germanistik und Multimedia (M.A.) am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2017 ist sie in der Industrie tätig und entwickelt Weiterbildungskonzepte für den Vertriebsbereich.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS
Workshop zum Thema „Wie läuft es bei dir? Infos und Tipps rund ums erfolgreiche Studieren FÜR INTERNATIONALE am KIT“
Die ersten Wochen des Sommersemesters sind vergangen und uns interessiert: Wie läuft es bei dir? Im Workshop gibt es Raum für Fragen, die sich bisher ergeben haben und Informationen zu Angeboten des House of Competence (HoC) und des Buddy Programmes für internationale Studierende am KIT. Im Fokus stehen dabei vor allem die Beratungsangebote des HoC sowie die Veranstaltungen im Schlüsselqualifikationsbereich, die dir helfen erfolgreich am KIT zu studieren.
Zoom-Link:
https://kit-lecture.zoom.us/j/64005864904?pwd=amtMM1BJSEp6NUtLaVMwY0t1d3JTUT09
Meeting-ID: 640 0586 4904
Kenncode: 274942
+++Der Workshop ist nicht Teil des Lehrangebotes+++

Das Abschlussarbeitsthema ist gefunden aber Sie wissen nicht, wie daraus eine fertige wissenschaftliche Arbeit werden soll? Sie haben schon Text produziert, sind sich aber unsicher, ob dieser den wissenschaftlichen Anforderungen entspricht? Der Workshop bieten Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben: Sie erfahren, wie Sie Ihr Schreibprojekt strukturieren können, Sie lernen u.a., wie Sie Quellen korrekt Zitieren und wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen erstellen. Hilfreiche Merkblätter und Checklisten z.B. zu Gliederung und Korrektur ergänzen den Input und können bei zukünftigen Schreibprojekten zur Hand genommen werden.
Egal, ob Bachelor- oder Masterarbeit – bringen Sie Ihr Thema mit! So können Sie die gelernten Inhalte direkt in Ihrem Text anwenden und erhalten dabei Hilfestellung und Feedback!
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen. Idealerweise sind Sie in einem höheren Fachsemester. Aber auch Studierende, die am Beginn Ihres Studiums stehen, profitieren: Alle Inhalte lassen sich ebenso auf das Erstellen von Seminararbeiten anwenden.
Lernziele:
Nach der Teilnahme am Workshop
- kennen Sie die inhaltlich, formal und stilistisch gängigen Ansprüche an wissenschaftliche Texte,
- haben Sie ein Gespür für wissenschaftliche Formulierungen,
- weist Ihre Gliederung einen roten Faden auf und gelingen Ihnen aussagekräftige Überschriften.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS