Workshops, Events, Beratungstermine, Scheinausgabe…

Seminare finden Sie i.d.R. unter Lehrangebot!

Mrz
5
Di
Prioritäten setzen – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC) @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum
Mrz 5 um 13:30 – 13:40
Prioritäten setzen – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC) @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

In zehnminütigen Kurzvorträgen können Sie einen ersten Einblick in Themen rund um unsere Services und zum wissenschaftlichen Arbeiten gewinnen. Den Kaffee gibt es gratis dazu.

Mrz
12
Di
Besser merken mit Mnemotechniken – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC) @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum
Mrz 12 um 13:30 – 13:40
Besser merken mit Mnemotechniken – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC) @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

In zehnminütigen Kurzvorträgen können Sie einen ersten Einblick in Themen rund um unsere Services und zum wissenschaftlichen Arbeiten gewinnen. Den Kaffee gibt es gratis dazu.

Mrz
14
Do
Einstieg in die Moderation von Gruppen und Veranstaltungen @ HoC, Geb. 30.96, R104 (1.OG)
Mrz 14 um 9:00 – 17:00
Einstieg in die Moderation von Gruppen und Veranstaltungen @ HoC, Geb. 30.96, R104 (1.OG) | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Im Studium, im Ehrenamt oder im Beruf entsteht häufig der Bedarf, neue Ideen und Projekt in Gruppen zu entwickeln. Um Projekte in einem Team um zu setzen, müssen die verschiedenen Personen gut zusammen arbeiten. Ob bei einem Kick-off, bei regulären Besprechungen oder bei größeren Veranstaltungen- immer ist es nötig, mit Hilfe einer klaren Moderation Inhalte zu erarbeiten, Aufgaben zu definieren oder einen Konsens zu entwickeln. Der Seminartag soll Begriffe klären, Techniken aufzeigen und möglichst viel praktische Übungszeit bieten.

 

Ziele

Die Studierenden erhalten einige theoretische Grundlagen und prüfen den persönlichen Praxisbezug. Darüber hinaus kennen die Studierenden am Ende des Tages einige persönlich erprobte Techniken.

Themen werden sein:

  • Aufgaben und Haltung eines Moderators
  • Kurzer Blick auf Kommunikationstheorien
  • Veranstaltungsformate/ Besprechungsarten
  • Methoden der Moderation
  • Gesprächsführung in Arbeitsgruppen
  • Fragetechniken
  • Selbstreflexion

 

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

 

ANMELDUNG

Mrz
22
Fr
Grenzen setzen: Die Intelligenz des Körpers @ ONLINE
Mrz 22 um 9:00 – 17:00
Grenzen setzen: Die Intelligenz des Körpers @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Der Kurs wurde für die Online-Lehre auf zwei Termine aufgeteilt: 25.11. & 27.11. jeweils 9-13 Uhr!

In dem Seminar bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit ihre eigenen Grenzen und den persönlichen Umgang damit bewusst(er) wahrzunehmen. Unter Bezugnahme auf die eigene Körperintelligenz (Embodiment) soll eine körperbezogene Perspektive auf die persönlichen Erfahrungen mit Grenzen angeregt werden, die sich großenteils im Unbewussten abspielen. Im Kurs werden dazu verschiedene erfahrungsorientierte Übungen angeboten. Das Seminar bietet einen geschützten Rahmen, um sich selbst intensiv wahrzunehmen, die eigene Konfliktfähigkeit zu stärken und sich Unterstützung für die Umsetzung im Studium und Alltag zu holen.

 

Ziele

Grundlegende Elemente des Embodiment kennenlernen.

Den Zusammenhang der Körper-Geist-Intelligenz erfahren.

Den Zusammenhang zwischen der anatomischen Struktur des Körpers (Körperansteuerung) und des inneren Erlebens erfahren.

Den eigenen Körper als wohlmeinende Wissensinstanz für die persönliche Entscheidungsfindung einziehen lernen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Mrz
29
Fr
Von der Tagung zum Netzwerk – Kommunikation in Studium und Beruf @ Entfällt
Mrz 29 um 11:00 – 17:00
Von der Tagung zum Netzwerk – Kommunikation in Studium und Beruf @ Entfällt | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Die Veranstaltung entfällt!

Im Rahmen des Workshops werden kommunikative Techniken für den studentischen und beruflichen Alltag erarbeitet. Die Studierenden diskutieren Entstehung und Bedeutung beruflicher (analoger sowie digitaler) Netzwerke. In praktischen Übungen werden Fragen zur Arbeit in Teams, in Verbundprojekten sowie zur Kommunikation im beruflichen Alltag angewendet und erprobt.

In 1-2 Übungen haben die Studierenden die Möglichkeit das Gelernte nach dem Workshop in Heimarbeit zu vertiefen.

 

Ziele

Am Ende des Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage vorgestellte Strategien der Kommunikation zu benennen und entsprechend ihrer individuellen Situation anzuwenden. Sie können eigene berufliche Ziele formulieren und Strategien ihr berufliches Netzwerk dahingehend zu erweitern anwenden.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Apr
2
Di
Präsentieren mit dem „Elevator Pitch“ @ ONLINE
Apr 2 um 9:00 – 17:00
Präsentieren mit dem "Elevator Pitch" @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland
  • 60 wirkungsvolle Sekunden gestalten
  • Mit Charisma präsentieren lernen (Körpersprache und Rhetorik)
  • Elevator Pitch: Was ist das?, Warum gibt es ihn?, Wofür ist er gut?, Wie geht er genau? (Hintergründe, Aufbau, Ideen und Vorgehensweisen sowie Wirkungsweisen lernen)
  • Erarbeitung des persönlichen Elevator Pitch: charismatisch, wirkungsvoll, präzise auf den Punkt gebracht präsentieren
  • Testing vor dem Plenum inkl. Feedback und Video-Analyse

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Lernziele:

Die TN lernen die wirkungsvollen Hintergründe eines sehr guten Elevator Pitches.

Jeder einzelne Student erarbeitet seinen persönlichen Elevator Pitch. Dieser wird im Plenum präsentiert und gefeedbackt. Eine Videoanalyse wird zusätzlich angeboten, um die eigene Wirkung zu verstehen und zu verbessern.

Die TN können nach diesem Workshop sich charismatisch und wirkungsvoll in schnellen 60 Sekunden mit ihrem persönlichen Elevator Pitch präsentieren.

 

 

Dozierende/r: Als studierte Bankerin, zertifizierte Business-Trainerin und ausgebildete Unternehmer-Coach (lösungsfokussiertes und systemisches Coaching) bin ich Expertin für soft-skills. Die haben neben der fachlichen Ausrichtung einen ebenso enormen Stellenwert vor allem in der Arbeit mit Menschen. Ob in der Wirtschaft, in NPO´s oder auch im Privaten sind oft diese Skills gefragt, um erfolgreich und charismatisch aufzutreten, anerkannt zu werden oder einfach nur gut zu wirken. Meine Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie wirkungsvoller ihren Alltag steuern können.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Apr
3
Mi
Konfliktmanagement: „Professioneller Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen“ @ HoC, Geb. 30.96 R006
Apr 3 um 9:00 – 17:00
Konfliktmanagement: "Professioneller Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen" @ HoC, Geb. 30.96 R006 | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

* Wissen um Konflikte sowie deren Abläufe
* Konfliktstufen
* Kreative Möglichkeiten zur Konfliktlösung
* Training der Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation und deren Anwendung (4 Schritte der GFK)
* Kompromiss vs. Lösung
* Konfliktmuster erkennen

 

Ziele

Ziel ist, dass die Fähigkeit erweitert wird, Konflikte und Konfrontationen konstruktiv aufzulösen und tragfähige Ergebnisse für alle Beteiligten herbei zu führen. Sie erhalten einen Einblick in die „Gewaltfreie Kommunikation“, die Konfliktstufen nach F. Glasl und erkunden den Umgang mittels Einstellungen, Haltungen und Wertungen zu Konflikten. Es wird der Prozess der kreativen Lösungsunterstützung in Konflikten erlernt, Fokus ist die Früherkennung von Konflikten.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

 

ANMELDUNG

Apr
4
Do
Teamtraining im Hochseilgarten @ Gate e.V.
Apr 4 um 9:00 – 17:00
Teamtraining im Hochseilgarten @ Gate e.V. | Ettlingen | Baden-Württemberg | Deutschland

Was macht ´funktionierende´ Teams aus? Und was ist überhaupt ein gut ´funktionierendes´ Team? Gemeinsam wollen wir uns auf Spurensuche machen, was die Besonderheiten, Regeln und Eigenheiten verschiedener Gruppenkonstellationen ausmacht. Als Werkzeug nutzen wir dabei auch unterschiedliche Problemlöseaufgaben aus dem Bereich der Erlebnispädagogik die im Hochseilgarten GATE e.V. sowohl von Schulklassen, als auch von Führungskräften großer und mittelständischer Unternehmen genutzt werden, um einen neuen Blick auf ihre eigenen Teams zu gewinnen.

Treffpunkt ist um 9.00 Uhr im Augustinusheim (Ettlinger Zimmer) in der Schöllbronner Str. 78, 76275 Ettlingen

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Apr
11
Do
Sponsoring – So gewinnen Sie erfolgreich Sponsoren! @ Geb. 40.40, SR 102
Apr 11 um 9:00 – 17:00
Sponsoring – So gewinnen Sie erfolgreich Sponsoren! @ Geb. 40.40, SR 102 | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Sponsoring ist für eine Vielzahl von Veranstaltungen, Institutionen und anderen Projekten unabdingbar zur Deckung der Kosten. Das Prinzip von Leistung und Gegenleistung ist in den letzten Jahren immer wichtiger und professioneller geworden, die Mittel der Sponsoren sind limitiert.

Wie kann ich mein Anliegen bestmöglich bei potentiellen Sponsoren präsentieren? Welche Vorgehensweise ist am vielversprechendsten?

 

Ziele:

  • Verständnis vom Sponsoring allgemein.
  • Dimensionen und Entwicklungen des Sponsorings.
  • Prinzip von Leistung und Gegenleistung verstehen.
  • Erstellen eines Konzepts zur Sponsoringakquise.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Mai
3
Fr
Persönlichkeit & Führung @ ONLINE
Mai 3 um 9:00 – 17:30
Persönlichkeit & Führung @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

#standortbestimmung #charaktereigenschaften #selbstreflexion #klarheit #richtung

 

Der Tagesworkshop ist für alle gedacht, die sich mit ihrer eigenen Persönlichkeit auseinandersetzen wollen. Die Teilnehmenden werden dabei Modelle kennenlernen, die ihre eigenen und auch die Charaktereigenschaften ihrer Mitmenschen verständlicher machen.

Im Workshop geht es um Einblicke in die verschiedenen Rollen, die Berufstätige einnehmen, vom Team-Player bis hin zur leitenden Führungskraft. Die Arbeit in Teams und die dabei auftretenden Dynamiken sowie die Frage, ob man Führung erlernen kann bzw. was eine Führungspersönlichkeit ausmacht, werden hier vertieft. Rollenspiele vermitteln dies besonders nachhaltig.

Es geht hier um nicht-fachliche, übergreifende, wert- und handlungsorientierte Persönlichkeitskompetenzen, die bei jedem/r Berufstätigen, insbesondere jedoch in Führungsverantwortung der entscheidende Erfolgsfaktor sind und ungeheuren Einfluss auf Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens haben.

Der Workshop ist besonders praxisnah durch die langjährige Führungsrolle des Dozenten und dessen heutiger Arbeit als Berater und Coach. Hier werden Ihnen die Faktoren nahegebracht, die im Berufsleben noch wichtiger als die fachliche Qualifikation sind nämlich Personen, Unternehmenskultur, Werte, Rollen und Kommunikation.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Dozierende/r: Kai Aselmeyer ist Unternehmensberater und Coach. Als langjährige Führungskraft im Daimler Konzern hat der Diplom-Ingenieur (Fachrichtung Allgemeiner Maschinenbau an der TU Darmstadt) erkannt, dass es eher die menschlichen als die fachlichen Probleme sind, die Unternehmen Schwierigkeiten bereiten. Nach Stationen in Israel und den USA arbeitete er zunächst in der IT Branche und sammelte dann Erfahrung in verschiedenen Funktionen wie Produktion, Arbeitsvorbereitung und Entwicklung in der Automobilbranche. Die Leidenschaft für die Themen des agilen Arbeitens, New Leadership und Selbstorganisation veranlasste ihn, sich selbständig zu machen. Als Berater unterstützt er nun Unternehmen in der Optimierung ihrer Arbeitsprozesse, bei Veränderungen und den Themen Führung, Kulturwandel / agile Organisation. Ihm ist es wichtig, dass Studierende außer der fachlichen Ausbildung auch verstehen, welch enorme Rolle die „Soft Skills“ spielen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG