Workshops, Events, Beratungstermine, Scheinausgabe…

Seminare finden Sie i.d.R. unter Lehrangebot!

Jan
29
Di
Prioritäten setzen – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC) @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum
Jan 29 um 13:30 – 13:40
Prioritäten setzen – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC) @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

In zehnminütigen Kurzvorträgen können Sie einen ersten Einblick in Themen rund um unsere Services und zum wissenschaftlichen Arbeiten gewinnen. Den Kaffee gibt es gratis dazu.

Feb
5
Di
Zeitmanagement in der Klausurenphase – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC) @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum
Feb 5 um 13:30 – 13:40
Zeitmanagement in der Klausurenphase – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC) @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

In zehnminütigen Kurzvorträgen können Sie einen ersten Einblick in Themen rund um unsere Services und zum wissenschaftlichen Arbeiten gewinnen. Den Kaffee gibt es gratis dazu.

Feb
7
Do
Erstellen von Literaturverzeichnissen – Aus der Arbeit des SchreibLABOR am HoC @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum
Feb 7 um 13:30 – 13:40
Erstellen von Literaturverzeichnissen – Aus der Arbeit des SchreibLABOR am HoC @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

In zehnminütigen Kurzvorträgen können Sie einen ersten Einblick in Themen rund um unsere Services und zum wissenschaftlichen Arbeiten gewinnen. Den Kaffee gibt es gratis dazu.

Feb
12
Di
Fit für die Abschlussarbeit @ ONLINE
Feb 12 um 9:00 – 17:00
Fit für die Abschlussarbeit @ ONLINE

Das Abschlussarbeitsthema ist gefunden aber Sie wissen nicht, wie daraus eine fertige wissenschaftliche Arbeit werden soll? Sie haben schon Text produziert, sind sich aber unsicher, ob dieser den wissenschaftlichen Anforderungen entspricht? Der Workshop bieten Ihnen Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben: Sie erfahren, wie Sie Ihr Schreibprojekt strukturieren können, Sie lernen u.a., wie Sie Quellen korrekt Zitieren und wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen erstellen. Hilfreiche Merkblätter und Checklisten z.B. zu Gliederung und Korrektur ergänzen den Input und können bei zukünftigen Schreibprojekten zur Hand genommen werden.

Egal, ob Bachelor- oder Masterarbeit – bringen Sie Ihr Thema mit! So können Sie die gelernten Inhalte direkt in Ihrem Text anwenden und erhalten dabei Hilfestellung und Feedback!

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen. Idealerweise sind Sie in einem höheren Fachsemester. Aber auch Studierende, die am Beginn Ihres Studiums stehen, profitieren: Alle Inhalte lassen sich ebenso auf das Erstellen von Seminararbeiten anwenden.

Lernziele:

Nach der Teilnahme am Workshop

  • kennen Sie die inhaltlich, formal und stilistisch gängigen Ansprüche an wissenschaftliche Texte,
  • haben Sie ein Gespür für wissenschaftliche Formulierungen,
  • weist Ihre Gliederung einen roten Faden auf und gelingen Ihnen aussagekräftige Überschriften.

 

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Ziele setzen– Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC) @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum
Feb 12 um 13:30 – 13:40
Ziele setzen– Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC) @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

In zehnminütigen Kurzvorträgen können Sie einen ersten Einblick in Themen rund um unsere Services und zum wissenschaftlichen Arbeiten gewinnen. Den Kaffee gibt es gratis dazu.

Feb
19
Di
Souverän durch die Prüfungsphase – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC) @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum
Feb 19 um 13:30 – 13:40
Souverän durch die Prüfungsphase – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC) @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

In zehnminütigen Kurzvorträgen können Sie einen ersten Einblick in Themen rund um unsere Services und zum wissenschaftlichen Arbeiten gewinnen. Den Kaffee gibt es gratis dazu.

Feb
26
Di
Was tun bei Aufschieberitis – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC) @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum
Feb 26 um 13:30 – 13:40
Was tun bei Aufschieberitis – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC) @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

In zehnminütigen Kurzvorträgen können Sie einen ersten Einblick in Themen rund um unsere Services und zum wissenschaftlichen Arbeiten gewinnen. Den Kaffee gibt es gratis dazu.

Mrz
5
Di
Prioritäten setzen – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC) @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum
Mrz 5 um 13:30 – 13:40
Prioritäten setzen – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC) @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

In zehnminütigen Kurzvorträgen können Sie einen ersten Einblick in Themen rund um unsere Services und zum wissenschaftlichen Arbeiten gewinnen. Den Kaffee gibt es gratis dazu.

Mrz
12
Di
Besser merken mit Mnemotechniken – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC) @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum
Mrz 12 um 13:30 – 13:40
Besser merken mit Mnemotechniken – Ein Beispiel der Lern- und Arbeitstechniken des LernLABORs (HoC) @ KIT-Bibliothek Süd, 3. OG Altbau, Seminarraum | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

In zehnminütigen Kurzvorträgen können Sie einen ersten Einblick in Themen rund um unsere Services und zum wissenschaftlichen Arbeiten gewinnen. Den Kaffee gibt es gratis dazu.

Apr
2
Di
Präsentieren mit dem „Elevator Pitch“ @ ONLINE
Apr 2 um 9:00 – 17:00
Präsentieren mit dem "Elevator Pitch" @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland
  • 60 wirkungsvolle Sekunden gestalten
  • Mit Charisma präsentieren lernen (Körpersprache und Rhetorik)
  • Elevator Pitch: Was ist das?, Warum gibt es ihn?, Wofür ist er gut?, Wie geht er genau? (Hintergründe, Aufbau, Ideen und Vorgehensweisen sowie Wirkungsweisen lernen)
  • Erarbeitung des persönlichen Elevator Pitch: charismatisch, wirkungsvoll, präzise auf den Punkt gebracht präsentieren
  • Testing vor dem Plenum inkl. Feedback und Video-Analyse

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Lernziele:

Die TN lernen die wirkungsvollen Hintergründe eines sehr guten Elevator Pitches.

Jeder einzelne Student erarbeitet seinen persönlichen Elevator Pitch. Dieser wird im Plenum präsentiert und gefeedbackt. Eine Videoanalyse wird zusätzlich angeboten, um die eigene Wirkung zu verstehen und zu verbessern.

Die TN können nach diesem Workshop sich charismatisch und wirkungsvoll in schnellen 60 Sekunden mit ihrem persönlichen Elevator Pitch präsentieren.

 

 

Dozierende/r: Als studierte Bankerin, zertifizierte Business-Trainerin und ausgebildete Unternehmer-Coach (lösungsfokussiertes und systemisches Coaching) bin ich Expertin für soft-skills. Die haben neben der fachlichen Ausrichtung einen ebenso enormen Stellenwert vor allem in der Arbeit mit Menschen. Ob in der Wirtschaft, in NPO´s oder auch im Privaten sind oft diese Skills gefragt, um erfolgreich und charismatisch aufzutreten, anerkannt zu werden oder einfach nur gut zu wirken. Meine Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie wirkungsvoller ihren Alltag steuern können.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG