#standortbestimmung #charaktereigenschaften #selbstreflexion #klarheit #richtung
Der Tagesworkshop ist für alle gedacht, die sich mit ihrer eigenen Persönlichkeit auseinandersetzen wollen. Die Teilnehmenden werden dabei Modelle kennenlernen, die ihre eigenen und auch die Charaktereigenschaften ihrer Mitmenschen verständlicher machen.
Im Workshop geht es um Einblicke in die verschiedenen Rollen, die Berufstätige einnehmen, vom Team-Player bis hin zur leitenden Führungskraft. Die Arbeit in Teams und die dabei auftretenden Dynamiken sowie die Frage, ob man Führung erlernen kann bzw. was eine Führungspersönlichkeit ausmacht, werden hier vertieft. Rollenspiele vermitteln dies besonders nachhaltig.
Es geht hier um nicht-fachliche, übergreifende, wert- und handlungsorientierte Persönlichkeitskompetenzen, die bei jedem/r Berufstätigen, insbesondere jedoch in Führungsverantwortung der entscheidende Erfolgsfaktor sind und ungeheuren Einfluss auf Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens haben.
Der Workshop ist besonders praxisnah durch die langjährige Führungsrolle des Dozenten und dessen heutiger Arbeit als Berater und Coach. Hier werden Ihnen die Faktoren nahegebracht, die im Berufsleben noch wichtiger als die fachliche Qualifikation sind nämlich Personen, Unternehmenskultur, Werte, Rollen und Kommunikation.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile
Dozierende/r: Kai Aselmeyer ist Unternehmensberater und Coach. Als langjährige Führungskraft im Daimler Konzern hat der Diplom-Ingenieur (Fachrichtung Allgemeiner Maschinenbau an der TU Darmstadt) erkannt, dass es eher die menschlichen als die fachlichen Probleme sind, die Unternehmen Schwierigkeiten bereiten. Nach Stationen in Israel und den USA arbeitete er zunächst in der IT Branche und sammelte dann Erfahrung in verschiedenen Funktionen wie Produktion, Arbeitsvorbereitung und Entwicklung in der Automobilbranche. Die Leidenschaft für die Themen des agilen Arbeitens, New Leadership und Selbstorganisation veranlasste ihn, sich selbständig zu machen. Als Berater unterstützt er nun Unternehmen in der Optimierung ihrer Arbeitsprozesse, bei Veränderungen und den Themen Führung, Kulturwandel / agile Organisation. Ihm ist es wichtig, dass Studierende außer der fachlichen Ausbildung auch verstehen, welch enorme Rolle die „Soft Skills“ spielen.
Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS