Next Level YOU!

dein 90min-Empowerment Boost

 

Wöchentlich (Mi. oder Do. in der Vorlesungszeit) 

17.30 – 19.00 Uhr im K26 (Kaiserstr. 26)!

Offen für alle Studierenden und Mitarbeitenden des KIT!

Gemeinsam wachsen, neue Perspektiven entdecken, innere Klarheit entwickeln und individuelles Potenzial entfalten. Jede Woche ein frischer Impuls für mehr Selbstsicherheit, Resilienz und Stärke – sei dabei!

 

Optionen:

…für Studierende: Besuche 5 Empowerment-Workshops und schreibe einen Reflexionsbericht für 1 ECTS.

…für Mitarbeitende: Besprich mit deinem Vorgesetzten, ob die Workshopzeit als Arbeitszeit (Fortbildung) anerkannt wird.

Teilnahme:

Die Workshops sind offen für alle Studierenden, Promovierenden und Mitarbeitenden des KIT!

Sichere dir deinen Platz über eine Anmeldung oder komm spontan vorbei!

24.04.25 (Do.): Erzähl dich stark! – Die Macht deiner Geschichte (Stefan Roschy)

In jeder Geschichte liegt eine Kraft – und eine Möglichkeit, Brücken zu bauen. Wir erkunden in diesem Workshop, wie persönliche Erzählungen, Bilder und Metaphern helfen können, Klarheit zu gewinnen, Haltung zu zeigen und auch Schwieriges ansprechbar zu machen. Wer sich selbst gut erzählt, wird gehört – und verstanden.

Stefan Roschy ist studierter Schauspieler. Nach einigen Jahren Festengagement am Theater Baden-Baden, arbeitet er inzwischen freischaffend als Schauspieler/Sprecher an diversen Theatern sowie bei Fernseh-/Hörfunkproduktionen. Seit einer Ausbildung zum Theaterpädagogen unterrichtet er außerdem Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene verschiedener Berufsbranchen zu Themen rund um Schauspiel, Sprechen, Präsenz, Körper, Stimme, Kommunikation, Storytelling etc.

30.04.25 (Mi.): How do you actually talk to me? Inner Drivers and Transactional Analysis as a powerful tool [English] (Michael Berndonner)

Do you sometimes feel like a little child during conversations – somehow helpless, and then you react with defiance? Or a colleague shares a current challenge, and your first impulse is: “I’ll give her some advice”? In our workshop, we’ll explore a helpful tool to become more aware of these kinds of situations and to respond appropriately. Plus, we’ll take a fun and insightful test to uncover what drives us from within—and why, for heaven’s sake, we keep falling into the same conversation traps over and over again.

Michael Berndonner is a Dipl.-Betriebsökonom FH and studied Rhetorics/SpeechCommunication (M.A.). As a certified Motivational Interviewing practitioner, he is doing his doctorate on Motivational Interviewing in medical/therapeutic communication. He is also a lecturer at various universities/colleges in Germany and Switzerland and works with his own company as a lecturer, trainer and coach.

08.05.25 (Do.): Klar denken - klar sprechen - klar wirken (Fabian Eckenfels)

Wer klar denkt, spricht auch klar – und wird besser verstanden. In diesem Impulsworkshop lernst du, wie du deine Gedanken sinnvoll strukturierst, innere Klarheit gewinnst und sprachlich auf den Punkt kommst. Mit praktischen Tools für Gedankengliederung, Sprechfluss und den Umgang mit Füllwörtern stärkst du deine Präsenz in Gesprächen, Meetings und Vorträgen.

Fabian Eckenfels ist Diplom-Sprechwissenschaftler und ausgebildet in klassischem Gesang, Audio Engineering sowie in Yoga, Atmen und Fitness. Er unterrichtet seit vielen Jahren im Bereich Stimme, Sprechen, Körperarbeit, Gesang, Gesundheitsfitness – seine Zielgruppen kommen u.a. aus Studium, Bühnenkunst, Journalismus, Management, Verwaltung etc. Außerdem ist er tätig als Sprecher, Sänger, Musiker und Synchrondrehbuchautor.

15.05.25 (Do): Körperbewusstsein im Kontakt (Dirk Schuka)

Im Kontakt mit Menschen ein Gefühl für andere bekommen – und dabei auch bei sich selbst bleiben: Das geht am besten mit einem gut entwickelten Körperbewusstsein. Mit einfachen Übungen lernst du, (auch) im Kontakt auf deinen Körper zu vertrauen.

Mit einem akademischen Hintergrund in Philosophie, Soziologie, Psychologie und Linguistik hat sich Dirk Schuka heute als Trainer für Körpererfahrung und Kommunikation etabliert. Seit vielen Jahren widmet er sich mit Leidenschaft der Erforschung körperlicher Lernprozesse und ihrem Einfluss auf Verhalten und Erleben. In seine vielseitige Arbeit bringt er u.a. Erfahrung aus Körperarbeit, Improvisation, Kampfkunst und Tanz ein.

21.05.25 (Mi.): Starke Stimme - Starke Präsenz (Fabian Eckenfels)

Eine kraftvolle Stimme überzeugt – nicht durch Lautstärke, sondern durch Präsenz und Ansprechhaltung. In diesem Impulsworkshop stärken wir Atem und Stimme mit gezielten Übungen und erkunden, wie du deine Hörer:innen wirklich erreichst. Für mehr Klarheit, Energie und Wirkung – in Gesprächen, Vorträgen und im Alltag.

Fabian Eckenfels ist Diplom-Sprechwissenschaftler und ausgebildet in klassischem Gesang, Audio Engineering sowie in Yoga, Atmen und Fitness. Er unterrichtet seit vielen Jahren im Bereich Stimme, Sprechen, Körperarbeit, Gesang, Gesundheitsfitness – seine Zielgruppen kommen u.a. aus Studium, Bühnenkunst, Journalismus, Management, Verwaltung etc. Außerdem ist er tätig als Sprecher, Sänger, Musiker und Synchrondrehbuchautor.

28.05.25 (Mi.): Glaub nicht alles, was du denkst! - Glaubenssätze erkennen und verwandeln (Kristin Wunder)

Innere Überzeugungen wirken oft im Verborgenen – und beeinflussen, wie wir auftreten, kommunizieren und handeln. In diesem Workshop spüren wir blockierende Glaubenssätze auf, hinterfragen sie kreativ und finden neue, stärkende innere Botschaften. Mit Körperarbeit, Stimme und kleinen Reflexionseinheiten entsteht Raum für Veränderung.

Kristin Wunder hat Sprechwissenschaft, Rhetorik, Pädagogik und Psychologie studiert sowie Ausbildungen in Mediation und Tanz-/Psychotherapie absolviert. Nach 15 Jahren Unternehmertum unterrichtet sie nun an Hochschulen, in Unternehmen sowie in sozialen/künstlerischen Institutionen. Außerdem ist sie als Sprecherin, Schreiberin, Moderatorin tätig.

05.06.25 (Do.): Deine Haltung zählt! - Innen und außen (Stefan Roschy)

Ob im privaten Alltag, im Seminarraum, beim Vortrag oder im Gespräch: Haltung ist mehr als Körpersprache – sie beeinflusst, wie du wahrgenommen wirst. In diesem Impulsworkshop lernst du, deine innere Haltung mit deiner äußeren Präsenz in Einklang zu bringen – mit praktischen Übungen, Mini-Szenen und einem spielerischen Blick auf den Subtext hinter dem Gesagten.

Stefan Roschy ist studierter Schauspieler. Nach einigen Jahren Festengagement am Theater Baden-Baden, arbeitet er inzwischen freischaffend als Schauspieler/Sprecher an diversen Theatern sowie bei Fernseh-/Hörfunkproduktionen. Seit einer Ausbildung zum Theaterpädagogen unterrichtet er außerdem Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene verschiedener Berufsbranchen zu Themen rund um Schauspiel, Sprechen, Präsenz, Körper, Stimme, Kommunikation, Storytelling etc.

12.06.25 (Do.): Don´t stare: share! Finding the contact in eye-contact [English] (Orlando Schenk)

We all feel when someone really makes contact with us and „sees“ us – and also when they don´t! This Empowerment workshop helps you to explore the nuances of eye-contact and get comfortable with them, whether you´re speaking one-to-one, to a group, or even to a large audience.

Orlando Schenk studied at Durham University, the University of Regensburg and the Guildhall School of Music and Drama in London. He is a sought-after speech and communication trainer throughout Germany in both the university and private sectors, is a voice artist at the „Akademie für gesprochenes Wort“ in Stuttgart and is active as both an actor, singer and theatre director.

18.06.25 (Mi.): Fachsprachenresilienz und Schreibemanzipation (Lisa Sielaff)

Der Workshop zeigt dir, wie dich Wissenschaft empowert und schützt. Fachsprache ist nämlich eine Konvention beim Schreiben, die dich vor Kritik bewahrt oder sogar zum Teil immun macht. Denn hat man einmal die Regeln des wissenschaftlichen Schreibens gelernt, ist es gar nicht so schwer, richtig und damit gut zu schreiben. Aber auch der nächste Schritt, nämlich die Emanzipation von diesen Regeln, kann dich resilient machen. Wann du dafür bereit bist und welche Strategien du in welchen Phasen brauchst, zeige ich dir mit konkreten Tipps.

Lisa Sielaff studierte am Karlsruher Institut für Technologie Germanistik (M.A.) und ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schreiblabor. Hier ist sie an der Konzeption und Durchführung von Workshops und Lehr-Lern-Materialien u.a. zum kollaborativen Schreiben und zum Schreiben mit textgenerierender KI beteiligt.

25.06.25 (Mi.): Klartext! – Deutliche Aussprache, starke Wirkung (Fabian Eckenfels)

Ob Vortrag, Meeting oder Small Talk: Wer deutlich spricht, wirkt präsenter und überzeugender. In diesem Impulsworkshop trainieren wir eine präzise Artikulation, lockern Kiefer und Lippen und entdecken, wie entspannte Deutlichkeit entsteht – ganz ohne Anstrengung, aber mit hörbarer Präsenz.

Fabian Eckenfels ist Diplom-Sprechwissenschaftler und ausgebildet in klassischem Gesang, Audio Engineering sowie in Yoga, Atmen und Fitness. Er unterrichtet seit vielen Jahren im Bereich Stimme, Sprechen, Körperarbeit, Gesang, Gesundheitsfitness – seine Zielgruppen kommen u.a. aus Studium, Bühnenkunst, Journalismus, Management, Verwaltung etc. Außerdem ist er tätig als Sprecher, Sänger, Musiker und Synchrondrehbuchautor.

02.07.25 (Mi.): Kraft aus der Mitte – und der Rest entspannt (Dirk Schuka)

Alltägliche Bewegungen werden leicht, wenn wir die Kraft in der Mitte des Körpers aktivieren und gleichzeitig den Rest des Körpers entspannen können. Im Workshop machen wir einfache Übungen dazu, die du auch zuhause machen kannst – damit du künftig kraftvoll, aber mit angenehmer Leichtigkeit Stärke zeigen kannst.

Mit einem akademischen Hintergrund in Philosophie, Soziologie, Psychologie und Linguistik hat sich Dirk Schuka heute als Trainer für Körpererfahrung und Kommunikation etabliert. Seit vielen Jahren widmet er sich mit Leidenschaft der Erforschung körperlicher Lernprozesse und ihrem Einfluss auf Verhalten und Erleben. In seine vielseitige Arbeit bringt er u.a. Erfahrung aus Körperarbeit, Improvisation, Kampfkunst und Tanz ein.

10.07.25 (Do.): Selbstmitgefühl - Sei für Dich da, wenn Du Dich brauchst! (Laila Kolsch)

Das Leben steckt voller Herausforderungen, von denen wir einige besser, andere schlechter meistern. Selbstmitgefühl kann uns helfen, schwierigen Gefühlen mit Freundlichkeit und Verständnis statt mit erbittertem Widerstand zu begegnen. Was Selbstmitgefühl ist und wie es uns im Alltag emotionale Stabilität und Stärke verleihen kann, darum soll es in dem Workshop gehen.

Laila Kolsch ist Pädagogin M.A. und Leitung des Perspektivenlabors am HoC. Sie möchte Studierenden Anlässe zur Veränderung, Reflexion, Wissenserwerb und Entwicklung bieten. Hierfür beschäftigt sie sich mit Themen, die für ihr eigenes Leben von Bedeutung sind. Die Praxis des Selbstmitgefühls wurde ein wichtiger Baustein auf ihrem Weg zu einem liebevollen Umgang mit sich selbst.

17.07.25 (Do.): Grenzen setzen – zugewandt NEIN Sagen (Dirk Schuka)

Kann ich meine Grenzen im Kontakt wahrnehmen und mich selbst damit ernst nehmen? Und kann ich NEIN zu einem Anliegen sagen, ohne den Menschen dahinter abzulehnen und die Beziehung zu gefähren? Darum geht’s im Workshop mit praktischen Übungen.

Mit einem akademischen Hintergrund in Philosophie, Soziologie, Psychologie und Linguistik hat sich Dirk Schuka heute als Trainer für Körpererfahrung und Kommunikation etabliert. Seit vielen Jahren widmet er sich mit Leidenschaft der Erforschung körperlicher Lernprozesse und ihrem Einfluss auf Verhalten und Erleben. In seine vielseitige Arbeit bringt er u.a. Erfahrung aus Körperarbeit, Improvisation, Kampfkunst und Tanz ein.

23.07.25 (Mi.): 3 steps to assertive speech [English] (Orlando Schenk)

Staying „in the arena“ in difficult situations can be challenging. When escalations or conflicts occur the urge to fight, freeze or run away can influence our speech and the way we come across. With 3 simple steps, each building on the other, this empowerment seminar helps you unlock vocal presence in tricky situations, represent yourself appropriately and with authenticity.

Orlando Schenk studied at Durham University, the University of Regensburg and the Guildhall School of Music and Drama in London. He is a sought-after speech and communication trainer throughout Germany in both the university and private sectors, is a voice artist at the „Akademie für gesprochenes Wort“ in Stuttgart and is active as both an actor, singer and theatre director.

31.07.25 (Do.): Zwischen Kontrolle und Vertrauen: Innere Stärke finden, wenn nichts nach Plan läuft (Sabrina Alves Ferreira)

Es ist unrealistisch, zu glauben, dass wir alles unter Kontrolle haben können. Das Leben ist von Natur aus unvorhersehbar. Viele Ereignisse entziehen sich unserem direkten Einfluss – seien es äußere Umstände, das Verhalten anderer Menschen oder auch die Unwägbarkeiten des Alltags. Mit Akzeptanz, Klarheit und Fokus auf die Aspekte, die beeinflussbar sind, können wir jedoch unsere innere Stärke entfalten und gewinnen mehr Gelassenheit und Handlungsspielraum in unsicheren Zeiten.

Sabrina Alves Ferreira ist Sportwissenschaftlerin und studierte an der Universität Paderborn sowie am Karlsruher Institut für Technologie mit dem Schwerpunkt Prävention und Gesundheit. Seit 2014 leitet sie das LernLABOR am House of Competence. Hier berät und doziert sie im Bereich des Stress- und Lernmanagements.