Veranstaltungsdetails (S/B)

Ethisch leben


WS 23/24 | LVNr.: WS239005150 | Seminar (S)
Format: Präsenz/Online gemischt
Sprache: Deutsch
Freie Plätze: 0
DozentIn: Fricke, Annika

Derzeit keine Anmeldung möglich!

Anmeldezeitraum Losverfahren:

12.10.23 – 19.10.23

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis:
Derzeit nicht möglich

Viele Zeichen sprechen dafür, dass wir einen Wandel brauchen. Eine große Transformation hin zu einer nachhaltigen Entwicklung. Seit etwa 1 ½ Jahren gehen junge Menschen auf die Straße und demonstrieren für die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens. Währenddessen erwärmt sich die Erde weiter und der Ressourcenraubbau an der Erde wird fortgeführt. Das Artensterben schreitet massiv voran und die globale Ungerechtigkeit verschärft sich. In dem Kurs geht es daher um die Frage: Wie können und wie wollen wir verantwortungsvoll mit unserer Umwelt und unseren Mitmenschen umgehen und gleichzeitig unsere Zukunft auf diesem Planeten sichern?
In dem vierwöchigen Onlinekurs, der in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg angeboten wird, werden folgende Themen wöchentlich online freigeschaltet:

  • Modul 1 Ethisch leben: Welche Werte bestimmen unser Handeln?
  • Modul 2 Ethisch essen: Politik auf dem Teller
  • Modul 3 Ethisch einkaufen: Was brauche ich zum Glücklich sein?
  • Modul 4 Ethisch entscheiden: Strategien für eine nachhaltige Gesellschaft

Zentraler Bestandteil des Kurses ist eine selbstgewählte Aktivität, bei der jede und jeder ausprobiert, wie wir nachhaltiger Leben können. Außerdem betrachten wir die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die eine nachhaltige Entwicklung behindern und überlegen wie jede und jeder dazu beitragen kann, diese zu ändern.
Wir beginnen mit einem Auftaktworkshop in Präsenz zum Kennenlernen und enden mit einem Abschlussworkshop in Präsenz. Dazwischen treffen wir uns um, über eure Aktivität und eure Erfahrungen zu sprechen.

Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Jede Woche wird ein inhaltliches Modul frei geschaltet, das gelesen und zu dem eine Aufgabe gestellt wird. Die Ergebnisse werden in Foren diskutiert. Es müssen die Wochenaufgaben 1-4 erledigt und eine Aktivität durchgeführt werden.
2 ECTS: Es soll zusätzlich eine schriftliche Dokumentation angefertigt werden.
3 ECTS: Es wird zusätzlich im Zeitraum von 2 ½ Wochen eine „Handprint-Challenge“ ausprobiert und in einem kurzen Reflexionsbericht dargestellt.

Dozentin:
Annika Fricke ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie hat Geoökologie am KIT (Bachelor & Master) und das Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung am ZAK studiert. Sie beschäftigt sich beruflich wie privat mit einem Sammelsurium an Konzepten und Ideen, wie: Nachhaltige Entwicklung, Personale Nachhaltigkeit, transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Emotionen rund um die Klimakrise und persönliches Engagement.

19.01.2024 11:30 Uhr – 19.01.2024 13:00 Uhr (Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, Karlsruhe)
02.02.2024 11:30 Uhr – 02.02.2024 13:00 Uhr (Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, Karlsruhe)
16.02.2024 11:30 Uhr – 16.02.2024 13:30 Uhr (Zukunftsraum, Rintheimer Straße 46, Karlsruhe)

Literaturhinweise sind im Kursraum genannt.