Veranstaltungsdetails (S/B)

Methoden zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – didaktisch sinnvoll einsetzen, reflektieren und diskutieren


WS 23/24 | LVNr.: WS239005448 | Seminar (S)
Format: Abgesagt
Sprache: Deutsch
Freie Plätze: 24
DozentIn: Wohlfart, Olivia
Wagner, Ingo

Derzeit keine Anmeldung möglich!

Anmeldezeitraum Losverfahren:

12.10.23 – 19.10.23

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis:
23.10.23 09:00 UHR

Die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielt eine zentrale Rolle in unserer heutigen Gesellschaft. Um junge Menschen auf die Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft vorzubereiten, ist es von entscheidender Bedeutung, ihnen nicht nur das nötige Wissen zu vermitteln, sondern auch geeignete Methoden einzusetzen, um ihr Engagement, ihre Kreativität und ihre kritischen Denkfähigkeiten zu fördern. Das gilt fachübergreifend als Aufgabe von Bildung.

In diesem Seminar widmen wir uns intensiv der Frage, wie spezifische Methoden zur Unterstützung von Bildung für nachhaltige Entwicklung didaktisch sinnvoll eingesetzt werden können. Im Fokus stehen dabei die Kompetenzbereiche „Erkennen“, „Bewerten“ und „Handeln“. Hierfür werden verschiedene pädagogische Ansätze und praktische Tools vorgestellt, die es ermöglichen, komplexe Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und globales Denken auf ansprechende und interaktive Weise in den (Schul-)Alltag zu integrieren. Darüber hinaus wird ein Raum geschaffen, um die eingesetzten Methoden zu reflektieren und ihre Wirksamkeit zu diskutieren.

Lernziel:
Studierende werden an das Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als querliegendes Thema von Bildung herangeführt. Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung kennen sie verschiedene Methoden zur Vermittlung grundlegender Kompetenzen für eine Gestaltung des persönlichen und beruflichen Lebens, gesellschaftlicher Mitwirkung sowie globaler Mitverantwortungen eines jeden. 

Arbeitsaufwand für ECTS:
2 ECTS: Aktive Teilnahme an allen Terminen sowie Vorbereitung und Moderation einer methodischen Gruppenübung.
3 ECTS: Zusätzliche Ausarbeitung einer BNE-spezifischen Lehr-Lern-Station.

Dozierende:
Dr. Olivia Wohlfart ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Didaktik am KIT. In der Forschung beschäftigt sie sich mit Transformationsprozessen in Bildungssystemen und deren verschiedenen Akteursgruppen aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen. Sie verantwortet und leitet zudem die Arbeitsgruppe des Lehr-Lern-Labors „MINT Bewegt Nachhaltig“, welches Schulklassen ans KIT einlädt um sich interdisziplinär mit Themen Rund um Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.

Jun.-Prof. Dr. Ingo Wagner leitet den Arbeitsbereich für interdisziplinäre Didaktik der MINT-Fächer und des Sports am Institut für Schulpädagogik und Didaktik (ISD) des Karlsruher Instituts für Technologie. In seiner Forschung und Lehre beschäftigte er sich unter anderem mit den schulischen Transformationsprozessen der Digitalisierung, der Nachhaltigkeit und der Inklusion.