Veranstaltungsdetails

Onlinekurs: Recherchekompetenzen


| LVNr.: 9004038 | Seminar (S)
Format: Online
Freie Plätze: 38
DozentIn: Clauss, Daniela
Kwaśnicki, Alexandra

Derzeit keine Anmeldung möglich!

Anmeldezeitraum Losverfahren: 14.04.25 (12 Uhr) – 17.04.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis:
27.04.25 07:00 UHR

Der Onlinekurs ist überdisziplinär angelegt und richtet sich an Studierende ohne Vorerfahrung im Bereich der Informations- bzw. Recherchekompetenzen.
Die Inhalte und Übungen werden den Teilnehmer*innen über die Lernplattform Ilias zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf können persönliche Beratungstermine vereinbart werden. Die zentrale Leistung besteht im Durcharbeiten aller Tests des Selbstlernkurses und der Bearbeitung und Abgabe des zugehörigen Übungsformulars.
Bitte beachten Sie für das Sommersemester 2025 folgende Informationen:
Der Onlinekurs startet am 28.04.2025 auf Ilias. Die Teilnehmer*innen erhalten an diesem Tag eine Einführungsmail mit allen wichtigen Informationen zur Anmeldung im Ilias-Kurs.

Inhaltliche Kurzbeschreibung:
Im Onlinekurs Recherchekompetenzen werden die Grundlagen der wissenschaftlichen Recherche vermittelt – von der Vorbereitung, über die Durchführung bis hin zur Auswertung und Verwaltung der gefundenen Quellen. Danach anknüpfend wird thematisiert, wie der Rechercheprozess im Team und das kollaborative Literaturmanagement gelingen. Anhand von anschaulichen Fallbeispielen und integrativen Tests lernen Sie die verschiedenen Schritte des Rechercheprozesses kennen. Sie üben sich im Umgang mit verschiedenen Suchwerkzeugen und -strategien, erfahren mehr über die Funktionsweise und Nutzung von geeigneten Suchinstrumenten und erhalten erste Einblicke in Themengebiete wie Literaturverwaltung, inhaltliche Bewertung von Quellen und Zeitplanung.
Der Onlinekurs wird über die Lernplattform Ilias zur Verfügung gestellt.
 
Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Übungen des Selbstlernkurses und Bearbeitung und Abgabe des zugehörigen Übungsformulars.

2 ECTS: Übungen des Selbstlernkurses, Bearbeitung und Abgabe des zugehörigen Übungsformulars und die Bearbeitung weiterer Übungen zum Kurs.

 

Dozentinnen:

Alexandra Kwaśnicki:

  • Bibliothekarin
  • in der KIT-Bibliothek im Team Informationskompetenz tätig; Mitarbeit bei der Erstellung von Onlinekursen u. a. zu den Themen gute wissenschaftliche Praxis, Recherche- und Schreibkompetenz im Rahmen des Projektes helpBW
  • Schwerpunkte: Wissenschaftliche Literaturrecherche & Literaturverwaltung
  • Unterstützung bei Durchführung der Literaturrecherche und beim Quellenmanagement

Daniela Clauss:

  • in der KIT-Bibliothek Fachreferentin für Geschichte, Pädagogik, Philosophie und Psychologie sowie Projektkoordinatorin verschiedener E-Learning-Projekte
  • Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung und Durchführung von Lehr- und Beratungsangeboten im Bereich der Informations- und Schreibkompetenzen sowie zur guten wissenschaftlichen Praxis

28.04.2025 08:00 Uhr – 28.04.2025 23:59 Uhr (Versand Einführungsmail)