Veranstaltungsdetails

Raus aus der Beschleunigung – eine Einführung in „Slow Life“


| LVNr.: 9005434 | Tagesworkshop (TW)
Format: Präsenz
Freie Plätze: 20
DozentIn: Fricke, Annika
Brockhaus, Benedikt

Derzeit keine Anmeldung möglich!

Anmeldezeitraum Losverfahren: 21.10.25 (12 Uhr) – 24.10.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis:
13.11.25 08:00 UHR

Höher, schneller, weiter, mehr. Grenzenloses Wachstum. Wir leben in einer Welt der Steigerungslogiken und steten Beschleunigung: Produktion, Arbeitstakt, Informationsflut, Möglichkeiten, Ansprüche und Ereignisse im Alltag nehmen zu. Immer mehr kann und soll geleistet werden. Immer deutlicher aber werden auch die Folgen und Fallstricke einer sich stetig beschleunigenden Moderne – in der Umwelt, der Gesellschaft und bei uns selbst.
Entschleunigung ist notwendig, um wieder in Verbindung mit der Welt, mit den Dingen, dem persönlichen Umfeld und sich selbst zu kommen. Langsamer oder bedachter zu handeln, kann neue Qualitäten hinter dem (Arbeits-/Freizeit-)Stress zum Vorschein bringen. Entschleunigung ist sowohl Bedingung als auch Bestandteil einer Nachhaltigen Entwicklung – und Degrowth eine zentrale Nachhaltigkeitsstrategie.

Im Workshop gehen wir gemeinsam auf die Suche. Wir entdecken Beschleunigung und Entschleunigung, Entfremdung und Verbundenheit in unserem Leben. Dabei schauen wir in einem offenen Prozess, was wichtig ist, was sich verändern darf und was bleiben soll. Dazu geben wir dir verschiedene Übungen und Methoden zum Ausprobieren und Reflektieren mit an die Hand. Es geht weniger um ein Ergebnis, sondern mehr um das Entdecken. Zwischen dem ersten und zweiten Halbtag beobachtest du deinen Alltag und schaust, welche Räume dort für Entschleunigung verfügbar sind. Danach probierst du aus, welche Möglichkeiten du schaffen kannst oder es bereits gibt, um zu entschleunigen.

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme im Workshop sowie 

  • Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgabe
  • Schriftlicher Reflexionsbericht

  

Dozentin: 

Annika Fricke ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie hat zuvor am KIT Geoökologie und das Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung am ZAK studiert. Derzeit arbeitet sie in den Projekten „Schule der Transformation“ und „#climatechallenge“. Sie beschäftigt sich mit diversen Themen: Nachhaltige Entwicklung, Personale Nachhaltigkeit, transdisziplinäre und transformative Nachhaltigkeitsforschung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Entschleunigung. 

Benedikt Brockhaus ist studierter Ingenieurpädagoge und gestaltet so pädagogisch die Schnittstelle zwischen Technik und Menschen. In seiner Zeit am Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) am KIT hat er die Forschung zu Personaler Nachhaltigkeit und Entschleunigung begleitet.
Er möchte durch seine Arbeit Menschen dabei helfen, dem Wandel der Welt nicht nur ausgesetzt zu sein, sondern ihn aktiv mitzugestalten. Denn Nachhaltigkeit macht Spaß und ist für alle da!

Termine:

14.11.2025 09:00 Uhr – 14.11.2025 13:00 Uhr (Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46)
28.11.2025 09:00 Uhr – 28.11.2025 13:00 Uhr (Zukunftsraum, Rintheimer Str. 46)

Literatur:

Keine Literaturangaben.