Veranstaltungsdetails

In Kontakt kommen und bleiben


| LVNr.: 9002352 | Tagesworkshop (TW)
Format: Präsenz
Freie Plätze: 30
DozentIn: Opielka, Birgit

Derzeit keine Anmeldung möglich!

Anmeldezeitraum Losverfahren: 14.04.25 (12 Uhr) – 17.04.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis:
04.06.25 07:00 UHR

Übersicht/Ziele:

In diesem Workshop beleuchten wir Methoden, Gesprächstechniken, aber auch persönliche Hindernisse, um mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen bzw. mit einem guten und sicheren Gefühl zu bleiben.

 

Inhalte:

  • Arten des Kontakts und der Kontaktaufnahme
  • unterschiedliche Kontaktbedürfnisse
  • Ziele und Relevanz von Kontakt bzw. Kontaktaufnahme
  • Wie gehe ich auf Menschen zu? Wie starte ich ein Gespräch?
  • Small Talk (Themen, Übergänge etc.)
  • Einflüsse und Hindernisse in der Kontaktaufnahme
  • wichtige nonverbale Gesprächsregulatoren und affektive Gesten/Mimiken
  • Wahrnehmung sensibilisieren: Woran erkenne ich, ob mein Gegenüber weiter im Gespräch/Kontakt bleiben möchte? Woran erkenne ich, ob sich mein Gegenüber wohlfühlt im gemeinsamen Kontakt?
  • Wie steuere ich das Gespräch, um weiter oder nicht weiter in Kontakt zu bleiben?
  • Grenzen setzen und Kontakt abbrechen
  • Kontakt und Gruppendynamik
  • Strategien für einen gelungenen langfristigen Kontakt
  • sicher im Umgang mit telefonischen Kontakten
  • Erkennen von und Umgehen mit persönlichen Blockaden
  • Authentizität vs. Höflichkeit

 

Methoden:

  • Einzelarbeit und individuelle Hinweise für konkrete Kommunikationssituationen
  • Austausch und Rückmeldung zu Selbst- und Fremdwahrnehmung
  • Körperübungen, Partnerübungen
  • Rollenspiele, Ausprobieren spezifischer Situationen
  • Feedback über die eigene Wirkung und die der anderen
  • Übungen zur Wahrnehmungsschulung

  

Teilnahmevoraussetzung:

Wir brauchen deine aktive Teilnahme und Offenheit dich in den gemeinsamen Diskussionen bzw. Übungen einzubringen.

 

Arbeitsaufwand:

1 ECTS: durchgehende, aktive Teilnahme + Reflexionsbericht/Transferaufgabe (ca. 5 Seiten)

 

Dozentinnen:

Birgit Opielka: Diplom-Sozialwissenschaftlerin, Personal- und Organisationsentwicklerin, ProfilPASS-Beraterin, Mediatorin und systemischer/ NLP-Coach, seit 2005 freiberufliche Trainerin, Dozentin und Coach für verschiedene Bildungseinrichtungen, Firmen, Organisationen und Institutionen, Schwerpunkte sind: Kommunikation, Konfliktmanagement, Interkulturelle Kompetenz, Gender Mainstreaming, Führungskräfte- und Teamentwicklung.

Kristin Wunder: Studien in Sprechwissenschaft/Rhetorik/Pädagogik/Psychologie, DGT-Tanztherapeutin, HP-Psychotherapeutin, INMEDIO-Mediatorin, Trainerin/Coach seit 25 Jahren in der freien Wirtschaft, im Bildungssektor, sowie in sozialen und künstlerischen Institutionen, Schwerpunkte: Kommunikation, Sozialkompetenzen, Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Präsentation, Rhetorik, Körperarbeit, Stimme.

05.06.2025 10:00 Uhr – 05.06.2025 18:00 Uhr (50.41 Raum 145/146)