
Anmeldezeitraum Losverfahren: 21.10.25 (12 Uhr) – 24.10.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis: 02.11.25 08:00 UHR
Einige Anwendungserfahrung mit generativer KI haben inzwischen wohl die meisten gesammelt. Viele benutzen Chatbots bereits routinemäßig in ihrem Alltag. Das Leben, Studieren und Arbeiten werden in Zukunft in einer KI-geprägten Welt stattfinden. Was steht zu befürchten, was zu hoffen? Begrüßen wir die Entwicklung? Können wir sie beeinflussen? – Auf Basis von ausgewählten, spannenden und tiefgründigen Textauszügen (auf Deutsch und Englisch) diskutieren Studierende aus Konstanz und Karlsruhe ein breites Spektrum an KI-Themen (Technik, Mensch, Intelligenz, Psychologie, Kreativität, Bildung, Information, Arbeit, Wettbewerb, Kapitalismus, Demokratie u. V. m.) in wöchentlichen Onlinesitzungen (2 SWS). Neben 3 ETCS-Punkten (benotet oder unbenotet) liefert der Kurs viele neue Denkanstöße und Einsichten zum Zukunftsthema KI.
Arbeitsaufwand in ECTS
3 ECTS: Lesen der Seminartexte als Sitzungsvorbereitung,
aktive Sitzungsteilnahme (online),
einmalig: Übernahme eines Referats (einzeln oder als Gruppe, Umfang: ca. 30 Minuten),
einmalig: einseitiger Reflexionsbericht (persönliches Ergebnis) nach Abschluss des Kurses
Dozierende
Dr. Monika Oertner ist seit 2011 Schreibberaterin und Dozentin für wissenschaftliches Schreiben an der Hochschule Konstanz, daneben ist sie als freie Lektorin, Autorin und Redakteurin für verschiedene Verlage und Agenturen tätig. Seit dem Studium beschäftigte sie sich mit Künstlicher Intelligenz und publizierte zu diesem Thema literarische Erzählungen, ein eigenes Prompting-Tool (GOLDWAAGE) sowie mehrere Fachartikel. Von 2006 bis 2012 war sie Verlagslektorin im Waldgut Verlag Frauenfeld. Zuvor absolvierte sie ein Volontariat im Unionsverlag Zürich. 2005 wurde sie an der Universität Konstanz im Fach Philosophie promoviert, wo sie bis 2001 die Fächer Philosophie und Deutsche Literatur studiert hatte.
Kevin Schumacher ist Germanist (M.A.) und studierte an der Universität Mannheim und am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schreiblabor des House of Competence (HoC). Er entwickelt in Kooperation mit der KIT-Bibliothek Onlinekurse zum kollaborativen wissenschaftlichen Recherchieren und Schreiben. Seit 2024 ist er außerdem Mitarbeiter am Büro für Gute wissenschaftliche Praxis und ethische Grundsätze an der KIT Bilbiothek.
Lisa Sielaff studierte am Karlsruher Institut für Technologie Germanistik (M.A.) und ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schreiblabor des House of Competence (HoC). Hier ist sie an der Konzeption von Onlinekursen zum kollaborativen Schreiben und Recherchieren beteiligt und betreut die TutorInnenschulung der Schreibberatung des Schreiblabors.
Termine:
23.10.2025 15:45 Uhr – 23.10.2025 17:15 Uhr ()
30.10.2025 15:45 Uhr – 30.10.2025 17:15 Uhr ()
06.11.2025 15:45 Uhr – 06.11.2025 17:15 Uhr ()
13.11.2025 15:45 Uhr – 13.11.2025 17:15 Uhr ()
20.11.2025 15:45 Uhr – 20.11.2025 17:15 Uhr ()
27.11.2025 15:45 Uhr – 27.11.2025 17:15 Uhr ()
04.12.2025 15:45 Uhr – 04.12.2025 17:15 Uhr ()
11.12.2025 15:45 Uhr – 11.12.2025 17:15 Uhr ()
18.12.2025 15:45 Uhr – 18.12.2025 17:15 Uhr ()
08.01.2026 15:45 Uhr – 08.01.2026 17:15 Uhr ()
15.01.2026 15:45 Uhr – 15.01.2026 17:15 Uhr ()
22.01.2026 15:45 Uhr – 22.01.2026 17:15 Uhr ()
Literatur:
Keine Literaturangaben.