
Anmeldezeitraum Losverfahren: 21.10.25 (12 Uhr) – 24.10.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis: 03.12.25 08:00 UHR
Hast du dich schon einmal gefragt, wie Führung ohne starre Regeln oder Hierarchien funktioniert?
In diesem Workshop lernst du, Führung als einen lebendigen sozialen Prozess zu verstehen – geprägt von vielfältigen Erwartungen und Rollen, die miteinander in Wechselwirkung stehen.
Der Workshop eröffnet dir eine spielerische Perspektive auf Führung und gibt dir Werkzeuge an die Hand, mit denen du alltägliche Interaktionen gezielt analysieren und aktiv gestalten kannst.
Mit analogen Spielelementen und spielbasierten Methoden erfährst du, wie Führung als gestaltbarer sozialer Prozess funktioniert. Grundlage ist der systemisch geprägte Analyse- und Gestaltungsansatz Playristik©, der Erkenntnisse aus Pädagogik, Soziologie, Psychologie und der Spieleforschung miteinander verbindet.
Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Regeln – explizit wie implizit – das Zusammenspiel in Führungssituationen beeinflussen, und wie diese durch bewusste Gestaltung verändert werden können.
Was du aus dem Workshop mitnimmst:
- Du lernst grundlegende Prinzipien einer spielerischen Perspektive auf Führung und kennst deren systemische Grundlagen
- Du kannst mit Hilfe spielbasierter Methoden Führungssituationen analysieren und soziale Dynamiken im Zusammenspiel von Mitwirkenden, Erwartungen und Rahmenbedingungen erkennen
- Du kannst sowohl Erfolgskriterien als auch potenziell konkurrierende Interessen in Führungssituationen identifizieren
- Du entwickelst erste Gestaltungsideen für Führungssituationen auf Basis spieltheoretischer und systemischer Prinzipien
- Du reflektierst dein individuelles Interesse an zukünftigen Führungsrollen und erkennst persönliche Entwicklungsfelder
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Anwesenheit und aktive Teilnahme + Anfertigung eines Reflexionsberichtes
Dozent:
Daniel Bartschat ist Geschäftsführer von Playful Insights und arbeitet als playful, visual und digital Facilitator. Sein Schwerpunkt liegt auf spielbasierten Methoden, mit denen er Führung erlebbar macht – nicht mit Büchern, sondern mit Spielen, die soziale Dynamiken sichtbar und reflektierbar machen.
Termine:
04.12.2025 09:00 Uhr – 04.12.2025 17:00 Uhr (Cyberforum, Raum Church, Haid-und-Neustraße 18)
Literatur:
Keine Literaturangaben.