Veranstaltungsdetails

Zum Ziel mit Stil – Etikette und Umgangsformen (bevorzugte Platzvergabe für Internationale Studierende)


| LVNr.: 9002110 | Tagesworkshop (TW)
Format: Präsenz
Freie Plätze: 30
DozentIn: Opielka, Birgit

Derzeit keine Anmeldung möglich!

Anmeldezeitraum Losverfahren: 21.10.25 (12 Uhr) – 24.10.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis:
03.11.25 08:00 UHR

Überblick/Ziele:
In diesem Seminar lernst du, wie du dich in professionellen (und privaten) Situationen stilsicher bewegst. Danach kennst du die wichtigsten Benimm-Regeln und kannst sie anwenden.

 

Inhalte:

  • Grundlagen und Historie „gute Umgangsformen“ (z.B. Freiherr von Knigge)
  • Begrüßung (Rolle, Geschlecht, Händedruck, Rituale…)
  • Anrede (Duzen, Siezen, Titel…)
  • Businesslunch and Dinner
  • „Fettnäpfchen“ vermeiden
  • Small Talk
  • Professionalität im Job
  • Achtung, Respekt, Wertschätzung, Höflichkeit
  • Business-Kleidung
  • Verhalten als Gast oder Gastgeber:in
  • Flirten, Dating, Tanzaufforderung
  • Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln (Handy, Mail…)

 

Methoden:

  • Rollenspiele
  • Diskussion
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • theoretischer Input

 

Teilnahmevoraussetzung:

Dieser Kurs wird gefördert durch das DAAD-Projekt „FIT – Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt“. Internationale Studierende erhalten bevorzugt einen Platz. Freie Plätze können auch von nicht-internationalen Studierenden belegt werden.

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass ausgewählte Anmeldedaten (z. B. Studiengang, angestrebter Abschluss) an den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) übermittelt werden. Die Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken verarbeitet. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

https://www.careerserviceportal.kit.edu/media/?file=613_2025-03-24_datenschutzinformation_daad_uebermittlung_fit-foerderung.pdf

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Reflexionsbericht

 

Dozentin:

Birgit Opielka ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin (Humboldt-Universität Berlin), Personal- und Organisationsentwicklerin, ProfilPASS-Beraterin, Mediatorin und systemischer/ NLP-Coach. Seit 2005 arbeitet sie als freiberufliche Trainerin, Dozentin und Coach für  verschiedene Bildungseinrichtungen, Firmen, Organisationen und Institutionen. Für die Landeszentrale für Politische Bildung arbeitet sie seit 2012 als E-Learning-Tutorin. Ihre Schwerpunkte sind: Interkulturelle Kompetenz, Gender Mainstreaming, Kommunikation und Konfliktmanagement, Führungskräfte- und Teamentwicklung. Das Thema (Digitale) Ethik und Nachhaltigkeit beschäftigt sie seit Ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialökologie in Bonn im Jahre 1997 (heute Siegburg).

Termine:

04.11.2025 10:00 Uhr – 04.11.2025 18:00 Uhr (30.95 Seminarraum Forum)

Literatur:

Keine Literaturangaben.