Veranstaltungsdetails

Data Literacy: Basics empirischer Forschung


| LVNr.: 509003020 | Tagesworkshop (TW)
Format: Präsenz
Freie Plätze: 24
DozentIn: Mäs, Michael
Kunz, Alexa

Derzeit keine Anmeldung möglich!

Anmeldezeitraum Losverfahren: 21.10.25 (12 Uhr) – 24.10.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis:
09.01.26 08:00 UHR

Empirische Forschung nimmt in vielen Studiengängen und bei Abschlussarbeiten eine wichtige Rolle ein. Sie ist essenzieller Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit und Quelle von überraschenden Einsichten. Dabei ist der Prozess vom Entwickeln einer empirischen Fragestellung über die Datenerhebung bis zur Datenanalyse komplex und beinhaltet eine Vielzahl von Entscheidungen, die den Erfolg oder Misserfolg einer Studie beeinflussen. Oft stellen sich scheinbar unwichtige Entscheidungen vom Beginn einer Studie am Ende doch als sehr relevant – und im unangenehmsten Fall als Fehler – heraus. Gleichzeitig lassen sich viele Probleme früh antizipieren und schon im Vorfeld umgehen. Darum sowie um ein grundlegendes Verständnis von empirischer Forschung wird es im Workshop gehen.

Nach dem Besuch des Tagesworkshops

  • haben Sie einen Überblick über idealtypische Forschungsprozesse und Forschungslogiken
  • kennen Sie zentrale methodische Ansätze und können diese grundlegend einordnen
  • können Sie reflektieren, wie sich Entscheidungen während des Forschungsprozesses auf den Erfolg einer Studie auswirken
  • haben Sie eine Idee, wie Sie eigene empirische Projekte planen können
  • wissen Sie, wo Sie weiterführende Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten finden

Im Workshop wird sowohl auf qualitative als auch auf quantitative Ansätze und Methoden sowie damit einhergehende Unterschiede beim Planen und Durchführen eingegangen.

Die Veranstaltung wird stark interaktiv geprägt sein. Teilnehmende aus unterschiedlichen Disziplinen berichten von ihren Erfahrungen und erarbeiten anhand konkreter Beispiele gemeinsam fachübergreifende Einsichten zum Durchführen empirischer Forschungsprojekte.

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: 

  • Vorbereitung auf den Workshop (Material wird 2 Wochen vorher per Mail zur Verfügung gestellt, ca. 10 h Arbeitszeit)
  • aktive Teilnahme am Workshop

Dozierende:

Alexa Maria Kunz: Die Soziologin mit einem Faible für empirische, v.a. qualitative Forschung beschäftigt sich mit studentischen Lebenswelten, fachübergreifender Bildung und Hochschulorganisation. Dank interdisziplinärer und partizipativer Projekte ist sie mit unterschiedlichen Arbeitskulturen vertraut. Nach dem Motto „Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt“, freut sie sich auf interaktive Veranstaltungen rund um (qualitative) Forschung sowie die Frage, wie Zusammenarbeit gelingen und Projekte Freude machen können.  Am HoC leitet sie das Methodenlabor und ist stv. Geschäftsführerin

Michael Mäs ist stolzer Soziologe. Seine Forschung beschäftigt sich mit komplexen Systemen wie sozialen Netzwerken im Internet, die er mit formalen Ansätzen und quantitativen Methoden der Sozialforschung (Umfragen, Netzwerkanalyse, Labor- und Feldexperimente) untersucht. Er publiziert u. a. in der Soziologie, der Ökonomie, der Physik, der Biologie und der Informatik.

Termine:

16.01.2026 10:00 Uhr – 16.01.2026 18:00 Uhr (50.41 Raum 145/146)

Literatur:

Keine Literaturangaben.