Veranstaltungsdetails

Zielgerichtet handeln: die Praxis des Bogenschießens


| LVNr.: 9005312 | Tagesworkshop (TW)
Format: Präsenz
Freie Plätze: 14
DozentIn: Lelley, Andreas

Derzeit keine Anmeldung möglich!

Anmeldezeitraum Losverfahren: 14.04.25 (12 Uhr) – 17.04.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis:
22.07.25 07:00 UHR

Diese Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant.

Hinweis: Sollte die Durchführung in Präsenz  nicht möglich sein, wird diese Veranstaltung abgesagt.

 

Zentrierung, Aufrichtung, Kontakt zu mir selbst – ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren: Das sind Fähigkeiten, die in vielen Lebenssituationen von Bedeutung sind. Im Studium helfen Sie bei der Bewältigung von Prüfungssituationen oder beim Treffen wichtiger Entscheidungen. Das intuitive Bogenschießen ist eine Möglichkeit, genau diese Fähigkeit einzuüben und am eigenen Leib erfahrbar zu machen.

Beim intuitiven Bogenschießen ruhen beide Augen auf dem Ziel, wir sind offen für weitere Wahrnehmungen. Durch einen kontinuierlichen Abgleich von Ziel und tatsächlich Erreichtem gewinnen wir eine veränderte körperliche und geistige Einstellung. Es kommt darauf an, einen achtsamen Wahrnehmungszustand mit den richtigen Bewegungsmustern zu verbinden und den Pfeil intuitiv zu lösen.

Die Technik des Schulterblattzuges, die angewendet wird, haben wir von den Zen-Schützen abgeschaut. Gepaart mit den Prinzipien des Taijiuan und Elementen der Achtsamkeit vermitteln wir hier eine Form des Bogenschießens, die über zehn Jahre Praxiserfahrung hat.
Wir schießen mit Recurve Take Down (abnehmbare Wurfarme) Bögen und Carbonpfeilen. Das Material, inkl. der Schutzausrüstung wird gestellt. Für die Benutzung des Materials wird eine Pauschale von 5€ fällig.

  Der Workshop verfolgt untenstehende Ziele:

  • Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit
  • Verbesserung der Aufmerksamkeit bei Zielfindungsprozessen: Erleben von Zentrierung und Aufrichtung beim Zielen (sich mit dem Ziel verbinden/ausrichten), ohne die eigene Mitte zu verlieren
  • Reaktivierung des persönlichen Bauchgefühls (Intuition)
  • Training der Konzentrationsfähigkeit
  • Erwerb von Grundlagen des Bogenschießens (Sicherheit, Materialkunde, Schießtechnik/ Schulterblattzug)

Bitte beachten: Die Teilnehmerzahl ist auf Grund der vorhandenen Bögen auf 12 TN begrenzt.

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

  • Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
  • Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
  • Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
  • E-Learning-Anteile

 

Dozent:

Der Dozent arbeitet als Körperpsychotherapeut (Hypno-Systemisch sowie nach der Hakomi Methode) in der SysTelios Klinik für psychosomatische Gesundheitsentwicklung in Siedelsbrunn, Lehrer für Taijiquan, Trainer für Intuitives Bogenschießen und Wildnis-Coach. Sein Augenmerk richtet sich insbesondere auf die Schulung der Achtsamkeit als eine der Kernkompetenzen für persönliche Weiterentwicklung.

23.07.2025 09:00 Uhr – 23.07.2025 16:00 Uhr (Am Storrenacker 25, 76139 Karlsruhe)

Lars Christensen: Intuitives Bogenschießen. Übungen für Technik und Geist, Göttingen 2015

Maja Storch, Benita Cantieni, Gerald Hüther, Wolfgang Tschacher: Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. 2. erweiterte Auflage, Bern 2010.

Eugen Herrigel, Zen in der Kunst des Bogenschießens