
Anmeldezeitraum Losverfahren: 21.10.25 (12 Uhr) – 24.10.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis: 08.03.26 08:00 UHR
Um die Anforderungen und Herausforderungen des Lebens- bzw. Studienalltags zu meistern, hilft es in achtsamer Verbindung mit sich selbst zu sein. In Verbundenheit mit den eigenen Werten, Bedürfnissen und Begrenzungen lassen sich auch Dilemmasituationen und Situationen mit Ressourcenmangel besser erkennen und der Umgang damit bewusst wählen. Im Onlineseminar werden Sie Zeit haben, Ihre Werte zu identifizieren und davon ausgehend Ihren Umgang mit der Zeit, Ihrem Ressourcenhaushalt, Ihren Gedanken, Ihren Bedürfnissen und Ihrem Körper reflektieren können. Dabei werden sich inputbasierte Kurzvorträge, geführte Achtsamkeits- und Körper-Scan-Übungen sowie Reflexionsrunden in der Gruppe ausgehend von Ihren individuellen Fragestellungen abwechseln. Zudem dürfen Sie ein Reflexionstagesbuch für den täglichen Gebrauch kreieren, welches Ihnen dient, im Kontakt mit Ihren eigenen Ressourcen, Bedürfnissen und Ihrem Körper zu bleiben.
Arbeitsaufwand für ECTS:
2 ECTS: aktive Seminarteilnahme und Bearbeitung der Seminaraufgaben
3 ECTS: 3 ECTS: Anfertigung eines individuellen Reflexionstagesbuches zum achtsamen Umgang mit sich, den eigenen Ressourcen, Bedürfnissen und dem Körper
Dozentin:
Als Schulpsychologin engagiere ich mich für alle am Schulleben Beteiligten in der Schulpsychologischen Beratungsstelle in Heidelberg und setze mich mit systemischem Grundverständnis für Klarheit und Bezogenheit im Kontakt ein. Meine vielschichtigen Erfahrungen aus der Begleitung von Menschen auf Individual- und Systemebene bilden das Fundament für Ihre Begleitung in diesem Onlineseminar.
Termine:
09.03.2026 10:00 Uhr – 09.03.2026 14:00 Uhr (Online)
16.03.2026 10:00 Uhr – 16.03.2026 14:00 Uhr (Online)
21.03.2026 10:00 Uhr – 21.03.2026 17:00 Uhr (Online)
23.03.2026 10:00 Uhr – 23.03.2026 14:00 Uhr (Online)
Literatur:
Keine Literaturangaben.