Veranstaltungsdetails

Social Entrepreneurship: Unternehmerisch denken, Wandel gestalten


| LVNr.: 9005412 | Block (B)
Format: Präsenz
Freie Plätze: 16
DozentIn: Kupfer, Paul

Anmeldung

Anmeldezeitraum Losverfahren: 21.10.25 (12 Uhr) – 24.10.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis:
25.11.25 08:00 UHR

Was ist eigentlich „Social Entrepreneurship“? Warum liefern Sozialunternehmen Lösungsmöglichkeiten für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen, die klassische Businessmodelle und NGOs nicht bedienen können? Wie verändern sich Gesellschaft und Wirtschaft, wenn unternehmerisches Denken soziale Wirkung und wirtschaftliche Tragfähigkeit vereint?

In diesem Blockseminar beschäftigen wir uns mit Theorien, Modellen, Prinzipien und Finanzierungsformen von Social Enterpreneurship. Und wir kommen ins Handeln: Welche Herausforderungen reizen dich, um unternehmerische Ideen zu entwickeln? Wir testen aus, welche ungenutzten Potenziale in der eigenen Fachdisziplin stecken und wie sie mit deinen vorhandenen Ressourcen in sinnstiftende „Produkte“ überführt werden könnten: Praktisch erfahrbar und mit Team- und Unternehmergeist. Zentrale Elemente sind dabei die Entwicklung einer Theory of Change und erste Schritte in der Konzeption eines Produkts oder einer Dienstleistung, das gesellschaftlichen Mehrwert schafft.

Tag 1: Grundlagen und Theorien zu Social Entrepreneurship, unternehmerisches Denken üben, Innovation verstehen, Theory of Change
Zwischenphase: selbstorganisierte Projektarbeit für eine Social-Business-Idee und Konzeptskizze
Tag 2: Praxisbeispiele erfolgreicher Social Enterprises, Ansätze für Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung für die eigenen Ideen, Ergebnispräsentationen

Arbeitsaufwand für ECTS:

2 ECTS: aktive Teilnahme an den beiden Seminartagen, selbstorganisierte Projektarbeit und Konzeptskizze

3 ECTS: aktive Teilnahme an den beiden Seminartagen, selbstorganisierte Projektarbeit und Konzeptskizze, Pitch, kurzer Reflexionsbericht

Dozent:

Paul Kupfer, Pionier des Social Entrepreneurship, hat als Co-Gründer von soulbottles über 1,7 Mio. nachhaltige Trinkflaschen verkauft und Trinkwasserprojekte gefördert. Im Unternehmen verfolgten die Gründer auch einen alternativen Ansatz der Unternehmensführung und setzen früh auf Konzepte der Gewaltfreien Kommunikation, der Holokratie und des Verantwortungseigentums.

Nach seinem MBA am MIT und der Gründung des soulincubators, teilt er nun als Projektleiter bei seecon/cewas seine Erfahrungen und praxisnahe Einblicke aus Europa und Afrika.

Termine:

26.11.2025 10:00 Uhr – 26.11.2025 18:00 Uhr (SteamWork, SR Tape Art , Roonstr. 23a)
10.12.2025 10:00 Uhr – 10.12.2025 18:00 Uhr (SteamWork, SR Tape Art , Roonstr. 23a)

Literatur:

Keine Literaturangaben.