Veranstaltungsdetails

Gute wissenschaftliche Praxis in der Projektarbeit des BSc ETIT


| LVNr.: 9004904 | Seminar (S)
Format: Präsenz/Online gemischt
Freie Plätze: 150
DozentIn: Hirsch-Weber, Andreas
Sielaff, Lisa

Derzeit keine Anmeldung möglich!

Anmeldezeitraum Losverfahren: 14.04.25 (12 Uhr) – 17.04.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis:
23.04.25 21:59 UHR

Die Veranstaltung unterstützt die Erstellung des Reflexionsberichts zur Projektarbeit und vermittelt grundlegende Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens. Die Studierenden erhalten praxisnahe Anleitungen zum Verfassen und Überarbeiten von Gruppenarbeiten und nutzen etablierte E-Learning- und Beratungsangebote des HoC-Schreiblabors.

Ablauf:

  1. Einführungsveranstaltung
    Vorstellung der Lernziele, Freischaltung der Onlinemodule und Beratungsangebote.
  2. Gruppenberatungen (Präsenz & online)
    Die Studierenden nehmen an zwei verpflichtenden 30-minütigen Sitzungen mit Peertutor:innen teil – eine in der Konzeptionsphase, eine während der Schreibphase. In den Beratungen werden zentrale Aspekte wie Stil, Argumentation und Zitierweise anhand von bis zu drei Seiten des Textes besprochen. Ziel ist es, die erlernten Verbesserungen auf den gesamten Bericht anzuwenden.
    Buchung der Gruppenberatungen: HoC-Schreiblabor
  3. Onlinemodul: Gute wissenschaftliche Praxis
    Einführung in die Prinzipien wissenschaftlicher Integrität sowie die Erkennung und Vermeidung von Fehlverhalten. Das Modul sensibilisiert für die Verantwortung innerhalb wissenschaftlicher Arbeiten und gibt Einblick in Mechanismen der Qualitätssicherung. Durch praxisnahe Fallbeispiele werden typische Herausforderungen aufgezeigt, sodass die Studierenden die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis direkt auf ihre eigene Projektarbeit anwenden können.
  4. Onlinemodul: Kollaboratives Schreiben & Textkompetenz
    Vermittlung von Techniken zur effizienten Planung, Strukturierung und Formulierung wissenschaftlicher Texte. Die Studierenden lernen, ihre Schreibaufgaben in sinnvolle Schritte zu unterteilen und sich an Leitfragen für die einzelnen Abschnitte zu orientieren. Zudem werden Methoden zur Textkorrektur vorgestellt, um Fehler in Stil, Argumentation und Zitation zu vermeiden. Ergänzend gibt das Modul einen Überblick über Visualisierungsmöglichkeiten (Tabellen, Abbildungen) und reflektiert den sinnvollen Einsatz von KI-gestützten Schreibwerkzeugen.

Lernziele:

Studierende lernen, Gruppenarbeiten effizient zu organisieren, wissenschaftliche Standards einzuhalten und konstruktives Feedback umzusetzen. Durch die Kombination aus individuellen Beratungen und digitalen Lernmodulen werden sie befähigt, ihre Reflexionsberichte eigenständig und qualitativ hochwertig zu erstellen.

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Teilnahme an der Einführungsveranstaltung, mindestens zwei Schreibberatungen zum Reflexionsberichtbericht (inkl. Einarbeitung des Feedbacks) und vollständige Bearbeitung der E-Learning-Anteile.

 

Dozierende:

Andreas Hirsch-Weber hat die Leitung des Schreiblabors am House of Competence. Seine Themenschwerpunkte sind die Schreib- und Informationskompetenzen, Gute wissenschaftliche Praxis, Kompetenzentwicklung durch E-Learning sowie schreibwissenschaftliche Forschungen mit Schwerpunkt auf den MINT-Fächern.

Lisa Sielaff studierte am Karlsruher Institut für Technologie Germanistik (M.A.) und ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schreiblabor des House of Competence (HoC). Hier ist sie an der Konzeption von Onlinekursen zum kollaborativen Schreiben und Recherchieren beteiligt und betreut die TutorInnenschulung der Schreibberatung des Schreiblabors.

24.04.2025 15:45 Uhr – 24.04.2025 17:15 Uhr (30.41, HS 3,)