Veranstaltungsdetails

Digital Democracy Camp – E-Partizipation verstehen und gestalten


| LVNr.: 9003015 | Tagesworkshop (TW)
Format: Präsenz
Freie Plätze: 48
DozentIn: Herrmann, Sarah
Mäs, Michael
Kunz, Alexa

Anmeldung

Anmeldezeitraum Losverfahren: 21.10.25 (12 Uhr) – 24.10.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis:
12.02.26 08:00 UHR

„Digital Democracy Camp“ – Deine Chance, die digitale Zukunft mitzugestalten!

Du interessierst dich für aktuelle Themen rund um digitale Demokratie und willst aktiv mitdiskutieren? Du wolltest schon immer wissen, wie digitale Tools Partizipation, Transparenz und Mitbestimmung stärken können – und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind?

Dann bist du beim Digital Democracy Camp genau richtig! Durch den Austausch zwischen Studierenden, Expert:innen und Interessierten entwickeln wir gemeinsam Ideen, wie digitale Beteiligung die Demokratie von morgen gestalten kann.

Der Auftakt startet bereits am Donnerstagnachmittag mit einer gemeinsamen Begrüßung, der thematischen Einführung und einem spannenden Input zur Diskussions- und Debattenkultur. Anschließend erarbeiten wir erste Themen und diskutieren diese gemeinsam – unter anderem mit einem Vertreter des KIT-Präsidiums, der Einblicke in aktuelle Beteiligungsprozesse gibt.

Am Freitag steht die Vorstellung einer studentischen Projektarbeit im Mittelpunkt (Studierende des Instituts für Wirtschaftsinformatik (WIN)), die sich mit der Stärkung der Partizipationsmöglichkeiten von Studierenden befasst. Dabei werden verschiedene digitale Tools präsentiert, die zeigen, wie E-Partizipation Transparenz und Teilhabe fördern kann. In interaktiven Runden an Thementischen kannst du selbst erleben, wie solche Plattformen gestaltet werden können und welche Rolle Nutzererfahrungen (User Experience) für gelingende Beteiligung spielen.

Im Zentrum des Digital Democracy Camps steht der Themenschwerpunkt E-Partizipation – also die Frage, wie digitale Beteiligung unsere Demokratie offener, inklusiver und zukunftsfähiger machen kann.

Melde dich jetzt an und werde Teil einer aktiven Community, die die digitale Demokratie von morgen gestaltet!

Weitere Infos unter: https://www.hoc.kit.edu/digital-democracy/28.php

Anmerkung: Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

 Lernziele

In diesem Tagesworkshop lernst du:

  • … ein Verständnis für digitale Demokratie und ihre gesellschaftliche Bedeutung zu entwickeln.
  •   zentrale Konzepte und Anwendungsmöglichkeiten von E-Partizipation kennenzulernen und kritisch zu reflektieren.
  •  … zu analysieren, wie digitale Beteiligungsformate Transparenz, Teilhabe und Mitbestimmung fördern können.
  • … deine Teamarbeit zu stärken und effektiv in Gruppen zu kooperieren.
  •  … deine Kommunikations- und Argumentationsfähigkeiten zu verbessern.
  •  … Problemstellungen kritisch zu hinterfragen und fundierte Lösungsansätze zu erarbeiten.
  •  … politische Handlungskompetenz zu entwickeln und aktiv an der Gestaltung der digitalen Zukunft mitzuwirken

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme am Tagesworkshop (beide Tage) und Bearbeiten einer Transferaufgabe im zugehörigen Ilias Kurs zur Vorbereitung

Dozierende:

Sarah Herrmann ist Kulturwissenschaflterin. Ihre Liebe zu Daten und Befragungen entstand in ihrem Studium (EUKliD/ Nebenfach Soziologie) und wurde durch die Tätigkeit im Methodenlabor des House of Competence bekräftigt. Mit paralleler Weiterbildung zur Systemischen Beraterin, ist sie auch als Coach in unterschiedlichen Kontexten tätig. Aktuell arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Schnittstelle des House of Competence (HOC) und des Qualitätsmanagements des KIT an der Konzeption eines Data Literacy Moduls „survey@kit“ für Studierende im Bereich Befragungen.

Michael Mäs ist stolzer Soziologe. Seine Forschung beschäftigt sich mit komplexen Systemen wie sozialen Netzwerken im Internet, die er mit formalen Ansätzen und quantitativen Methoden der Sozialforschung (Umfragen, Netzwerkanalyse, Labor- und Feldexperimente) untersucht. Er publiziert u. a. in der Soziologie, der Ökonomie, der Physik, der Biologie und der Informatik.

Alexa Maria KunzDie Soziologin mit einem Faible für empirische, v.a. qualitative Forschung beschäftigt sich mit studentischen Lebenswelten, fachübergreifender Bildung und Hochschulorganisation. Dank interdisziplinärer und partizipativer Projekte ist sie mit unterschiedlichen Arbeitskulturen vertraut. Nach dem Motto „Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt“, freut sie sich auf interaktive Veranstaltungen rund um (qualitative) Forschung sowie die Frage, wie Zusammenarbeit gelingen und Projekte Freude machen können.  Am HoC leitet sie das Methodenlabor und ist stv. Geschäftsführerin.

Termine:

12.02.2026 15:30 Uhr – 12.02.2026 19:00 Uhr (Triangel Open Space, Kaiserstraße 93)
13.02.2026 09:00 Uhr – 13.02.2026 18:00 Uhr (Triangel Open Space, Kaiserstraße 93)

Literatur:

Keine Literaturangaben.