
Anmeldezeitraum Losverfahren: 21.10.25 (12 Uhr) – 24.10.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis: 19.02.26 08:00 UHR
Führung ist kein machtfreier Raum. Macht spielt eine Rolle bei der Frage, ob Führung zustande kommt, wer Führung übernimmt und wie Führung gelebt wird.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Verbindung zwischen Führung und Macht, um besser zu verstehen, was verantwortungsvolle Führung bedeutet und wie wir sie gemeinsam gestalten können.
Was du aus dem Workshop mitnimmst:
- Du setzt dich mit den Zusammenhängen von Führung, Macht und Verantwortung auseinander
- Du lernst unterschiedliche Machtkonzeptionen kennen und reflektierst wie diese in Führungssituationen wirken
- Du verknüpfst theoretische Perspektiven mit praktischen Fragen: Was genau ist Machtmissbrauch? Wie entsteht er – und wie lässt er sich verhindern?
- Du lernst, wie sich das positive Potenzial von Macht bewusst und sinnvoll in Führungsbeziehungen nutzen lässt
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Mitarbeit und Anfertigung eines Reflexionsberichts
Dozentin:
Lisa Schmalzried ist Professorin für Sozial- und Kulturphilosophie an der Hochschule Merseburg. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in der normativen und angewandten Ethik, Ästhetik und Sozial- und Kulturphilosophie. Ein besonderer Fokus liegt seit Jahren auf der Frage, was gute Führung auszeichnet.
Termine:
20.02.2026 09:00 Uhr – 20.02.2026 17:00 Uhr (TRIANGEL Raum: Werkstatt, Kaiserstr. 93, Karlsruhe)
Literatur:
Keine Literaturangaben.