Veranstaltungsdetails

Wissenschaftliches Schreiben und redliches Arbeiten mit textgenerierender KI


| LVNr.: 9004032 | Block (B)
Format: Präsenz
Freie Plätze: 12
DozentIn: Heintz, Thomas

Anmeldung

Anmeldezeitraum Losverfahren: 21.10.25 (12 Uhr) – 24.10.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis:
12.01.26 08:00 UHR

Das Blockseminar führt in das wissenschaftliche Schreiben ein und reflektiert dabei die Möglichkeiten und Schwierigkeiten des Einsatzes textgenerierender KI. Dabei wird konkret aufgezeigt, wie ein sinnvoller und wissenschaftlich redlicher Umgang mit KI-Werkzeugen gelingt und was definitiv nicht mit textgenerierender KI gelöst werden sollte.

Das Blockseminar ist als Blended-Learning-Format konzipiert und beginnt daher mit einem halbstündigen Online-Kick-Off-Termin, bei dem die Schreibaufgabe für den ECTS-Erwerb bereits zu Beginn gestellt wird (Abgabe bis zum 04.03.26, Umfang ca. 2 Seiten). 

Die nachfolgenden Sitzungen in Präsenz dienen der vertiefenden Einübung des wissenschaftlichen Schreibens und redlichen Arbeitens im Umgang mit textgenerierender KI. Dabei wird es vor Ort viele Praxisphasen geben, in denen die Studierenden den theoretischen Input in eigenen Schreibprozessen umsetzen können.

Am Ende des Blockseminars können die Studierenden wissenschaftliche Schreibprozesse souverän durchführen und den Umgang mit textgenerierender KI sinnvoll danach einordnen, was wissenschaftlich redlich ist und was nicht.
 

Arbeitsaufwand für ECTS:

  • 2 ECTS: KI-Monitoring
  • 3 ECTS: KI-Monitoring mit erweitertem Reflexionsteil
       

Dozent:

Thomas Heintz hat am KIT Deutsch und Geografie auf Gymnasiallehramt studiert und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schreiblabor des House of Competence (HoC) sowie am Department für Wissenschaftskommunikation. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. in der schreibdidaktischen Forschung zum wissenschaftlichen Umgang mit textgenerierender KI und in der Literatur- und Mediendidaktik.

Termine:

13.01.2026 19:15 Uhr – 13.01.2026 19:45 Uhr (Online-Kick-Off (Zoomlink wird bereitgestellt))
12.03.2026 09:00 Uhr – 12.03.2026 12:30 Uhr (30.28 Seminarraum 4 (R004))
13.03.2026 09:00 Uhr – 13.03.2026 12:30 Uhr (30.28 Seminarraum 4 (R004))
19.03.2026 09:00 Uhr – 19.03.2026 12:30 Uhr (30.28 Seminarraum 4 (R004))
20.03.2026 09:00 Uhr – 20.03.2026 12:30 Uhr (30.28 Seminarraum 4 (R004))

Literatur:

Keine Literaturangaben.