Veranstaltungsdetails

Wissenschaftliches Schreiben mit LaTeX für BIW


| LVNr.: 9004902 | Block (B)
Format: Präsenz/Online gemischt
Freie Plätze: 80
DozentIn: Hirsch-Weber, Andreas
Winandi, Achim
Sielaff, Lisa

Derzeit keine Anmeldung möglich!

Anmeldezeitraum Losverfahren: 21.10.25 (12 Uhr) – 24.10.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis:
05.11.25 14:00 UHR

Im Studium wird mehr geschrieben als manche Studierende zunächst glauben. Spätestens beim Abfassen der Abschlussarbeit wird deutlich, dass Text- und Schreibkompetenzen wichtige Voraussetzungen sind, um eigene Forschungen in akademisch angemessener Form darzustellen. Genau darauf bereitet unsere Lehrveranstaltung vor. Hier lernen Sie anhand eines wissenschaftlichen Protokolls, wie Sie ein Schreibprojekt planen und es mit LaTeX umsetzen, wissenschaftlich formulieren und korrekt zitieren. Zudem bekommen Sie eine Einführung in die gute wissenschaftliche Praxis. Zur Veranstaltung gehören vier unabhängige Teile:

Information zum Ablauf:

  1.  Kick-Off-Termin (zur Lehrveranstaltung und zum 3. Semester BIW)

    Teilnahme:  https://kit-lecture.zoom-x.de/j/61717716999

  2. LaTeX-Workshop in Präsenz (individuelle Anmeldung erforderlich)
  3. Online-Selbstlernkurs
  4. Schreibberatung (individuelle Anmeldung erforderlich)

Termine im Überblick:

  • Kick-OFF (online/ZOOM):  05.11.2025 von 15:45 bis 17:15 Uhr
  • Workshop A: 26.11.2025; 14:00 bis 18:30 Uhr
  • Workshop B: 03.12.2025; 14:00 bis 18:30 Uhr

Die Anmeldung wird nach dem Kick-Off-Termin auf ILIAS freigeschaltet. Sie müssen nur einen Workshop besuchen. Die Anmeldung erfolgt nach dem Prinzip first-come, first-serve. 

Schreibberatung (individuelle Termine)

Die Anmeldung wird nach dem Kick-Off-Termin freigeschaltet.

Onlinemodule (Selbstlernphase)

Der Online-Selbstlernkurs wird nach dem Kick-Off-Termin freigeschaltet.

Arbeitsaufwand für ECTS:

2 ECTS: Onlinephase, Schreibberatung, 1 Workshop (LaTeX), Abgabe Protokoll

Dozierende:

Andreas Hirsch-Weber hat die Leitung des Schreiblabors am House of Competence. Seine Themenschwerpunkte sind die Schreib- und Informationskompetenzen, Gute wissenschaftliche Praxis, Kompetenzentwicklung durch E-Learning sowie schreibwissenschaftliche Forschungen mit Schwerpunkt auf den MINT-Fächern.

Termine:

05.11.2025 15:45 Uhr – 05.11.2025 17:15 Uhr ()
26.11.2025 14:00 Uhr – 26.11.2025 18:30 Uhr (30.50 Vortragssaal KIT-Bibliothek)
03.12.2025 14:00 Uhr – 03.12.2025 18:30 Uhr (30.50, Vortragssaal KIT-Bibliothek)

Literatur:

Keine Literaturangaben.