
Anmeldezeitraum Losverfahren: 21.10.25 (12 Uhr) – 24.10.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis: 26.11.25 08:00 UHR
Veränderungen sind einfach – und Veränderungen sind einfach schwer. Sie sind ein alltägliches Phänomen, und ebenso alltäglich ist die Aufforderung, sich immer wieder auf Veränderungen einzulassen.
In diesem Workshop lernst du, wie man Veränderungen aktiv angehen, Gewohnheiten verändern und Neues schaffen kann. Wir werden zentrale Aspekte des Change Managements im Mikrokosmos des eigenen Erlebens praktisch üben.
Der Workshop bietet einen Einblick in verschiedene Theorien und Methoden, die das Bewusstsein für die eigene Veränderungsfähigkeit schärfen und die Selbstwirksamkeit stärken. Die Teilnehmenden werden dazu angeregt, die Übergänge vom Alten zum Neuen genauer zu betrachten und ihren persönlichen Handlungsspielraum zu erweitern.
Die praxisorientierten Methoden des Workshops ermöglichen einen direkten Transfer in den Alltag. Geboten wird eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischen Grundlagen, Selbstreflexion sowie praktischen Einzel- und Gruppenübungen.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme am Workshop; Durchführung einer Transfer-Übung (´Challenge`) mit anschließender schriftlicher Reflexion (ca. 1-2 Seiten).
Dozent:
Michael Stolle ist
- seit 2007: Geschäftsführender Direktor des House of Competence (HoC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- davor: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte; Pressereferent – beides an der Universität Karlsruhe
- Seine inhaltlichen Schwerpunkte der Lehre am HoC sind: Führen, Verändern, Entscheiden und Zukunft gestalten
- Außerhochschulisch: Workshops zu den Themen Empowered Self, Mental Health, Veränderungsaktionen, Wertschätzung trotz Konflikt
- Motto: „Wer andere führen will, muss zunächst lernen sich selbst zu führen.“ Und: „Alles könnte anders sein.“
Termine:
27.11.2025 09:00 Uhr – 27.11.2025 17:00 Uhr (50.41 Raum 145/146)
Literatur:
Keine Literaturangaben.