Veranstaltungsdetails

Embodiment – Raus aus dem Kopf, rein in den Körper


| LVNr.: 9005135 | Tagesworkshop (TW)
Format: Präsenz
Freie Plätze: 30
DozentIn: Wunder, Kristin

Derzeit keine Anmeldung möglich!

Anmeldezeitraum Losverfahren: 21.10.25 (12 Uhr) – 24.10.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis:
30.01.26 08:00 UHR

Kennst du das Gefühl im Kopf festzustecken – Gedanken kreisen, imaginäre To-Do-Listen füllen sich – und deinen Körper nimmst du kaum wahr? Dabei ist er längst beteiligt: Er reagiert auf Stress, speichert Erfahrungen und zeigt dir, was du brauchst – wenn du lernst, hinzuhören.

In diesem Workshop erkunden wir, wie Bewegung, Atmung und Körperhaltung unsere Wahrnehmung, Emotionen und sogar unser Denken beeinflussen und umgekehrt – mit praktischen Übungen und Tools, die leicht im Alltag anwendbar sind. Entdecke, wie dein Körper mit dir spricht, und lerne, ihn besser zu verstehen!

Was dich erwartet: 
Körper & Emotionen verstehen

  • Zusammenhänge Körper – Atem – Stimme – Emotionen
  • unterdrückte Emotionen und Ausdruck von Emotionen
  • psychosomatische Symptome deuten

Selbstwahrnehmung & Regulation

  • Übungen zur Selbstwahrnehmung des Körpers
  • psychische und körperliche Selbstliebe
  • Atemtechniken zur Regulierung des Nervensystems

Bewegung & Flow

  • Bewegungsqualitäten und Bewegungsanalyse
  • Entwickeln eines körperlichen Flow-Zustands

Theorie & Reflexion

  • Theorie des Körpergedächtnisses
  • Strategien zur Verbesserung von psychischen/physischen Ungleichgewichten
  • Austausch, Reflexion und Feedback in Kleingruppen


Teilnahmevoraussetzung:
Du brauchst keine Vorkenntnisse – nur Offenheit für körper- und achtsamkeitsbezogene Übungen und die Bereitschaft, dich selbst neu zu entdecken.

Bitte bring eine Sport-/Yogamatte oder eine dicke Decke mit! Wenn du keine hast, gib Bescheid, dann bringen wir dir gerne was mit.

Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Anwesenheit und aktive Teilnahme im Workshop + Reflexionsbericht

  

Dozentin:
Kristin Wunder hat Sprechwissenschaft, Rhetorik, Psychologie und Pädagogik studiert, außerdem diverse Aus-/Weiterbildungen in Mediation/Konfliktmanagement, Tanz-/Psychotherapie, Körperarbeit und Fitnesstraining. In ihrer Arbeit als Trainerin ist ihr ein ganzheitlicher Ansatz wichtig, der alle körperlichen, geistigen und emotionalen Ebenen berücksichtigt.

Termine:

31.01.2026 11:00 Uhr – 31.01.2026 19:00 Uhr (50.41 Raum 145/146)

Literatur:

Keine Literaturangaben.