Veranstaltungsdetails

Nachhaltigkeit beginnt mit dir – entdecke dein Potenzial. Eine Tages-Exkursion


| LVNr.: 9005448 | Exkursion (EXK)
Format: Präsenz
Freie Plätze: 20
DozentIn: Ober, Susanne
Wendeberg, Eva
Parodi, Oliver

Derzeit keine Anmeldung möglich!

Anmeldezeitraum Losverfahren: 21.10.25 (12 Uhr) – 24.10.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis:
04.12.25 08:00 UHR

Unsere Welt ist voller Bewegung: Technologische Innovationen wie KI und erneuerbare Energien eröffnen neue Möglichkeiten, während wir weltweit erleben, wie Menschen für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Diversität einstehen. So ermüdend das sein kann, bietet diese Zeit des Wandels gleichzeitig die Chance, unseren eigenen Platz in der Welt neu zu entdecken und aktiv mitzugestalten.

In unserer Tages-Exkursion nehmen wir uns dafür Zeit und fragen: Wie können wir selbst Teil einer positiven Veränderung sein? Wie stehen wir in Beziehung mit der Welt, mit uns selbst und mit anderen? Und wie sind die Wechselwirkungen zwischen unseren Beziehungen und Nachhaltigkeit?

Wir laden dich ein, deine inneren Stärken zu erkunden und zu sehen, wie persönliches Wachstum äußeren Wandel beeinflusst. Verbundenheit und Selbsterkenntnis sind wichtige Kompetenzen für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Deshalb wechseln wir Übungen aus der Achtsamkeits- und Yogapraxis mit erlebnispädagogischen Elementen in der Natur ab. Die Theorieinputs basieren auf dem Konzept der „Personalen Nachhaltigkeit“, welches die Beziehung zwischen uns selbst und der Welt in den Fokus rückt. 

Ziele der Tages-Exkursion:

·         Deine inneren Ressourcen aktivieren und stärken

·         Verstehen, wie innere und äußere Transformation zusammenhängen

·         Verbundenheit mit der Gruppe erleben

·         Ideen für eine nachhaltige Lebensweise entwickeln und sie im Alltag anwenden

Die Tages-Exkursion startet morgens im Roten Haus in Karlsruhe-Rüppurr. Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe mitbringen, Teile des Programms werden im nahegelegenen Oberwald stattfinden.

Teilnahmevoraussetzung ist Offenheit für das Thema, bei dem du dich mit deiner Innenwelt beschäftigen wirst, sowie ein neugieriger und respektvoller Umgang miteinander.

Arbeitsaufwand für ECTS:

  • 1 ECTS: Engagierte Teilnahme, Nachbereiten der Transferaufgaben, schriftliche Reflexion

Pflichtlektüre:

Parodi, O.; Tamm, K.: Personal Sustainability – Exploring a New Field of Sustainable Development. In:  Parodi, O.; Tamm, K. (eds.) (2018): Personal Sustainability – Exploring the Far Side of Sustainable Development. New York: Routledge, p. 1-17.

Inner Developent Goals – Background, method and the IDG framework, https://drive.google.com/file/d/13fcf9xmYrX9wrsh3PC3aeRDs0rWsWCpA/edit. p. 12-26.

Vertiefend (freiwillig):

  • Hunecke, Marcel (2013): Psychologie der Nachhaltigkeit. Psychische Ressourcen für Postwachstumsgesellschaften. München: Oekom Verlag.
  • Weitere Kapitel aus:
    Parodi, O.; Tamm, K. (eds.) (2018): Personal Sustainability – Exploring the Far Side of Sustainable Development. New York: Routledge.
  • Grunwald, A.; Kopfmüller J. (2022): Nachhaltigkeit. 3. Aufl. Campus Verlag.
  • WBGU (2011): Welt im Wandel – Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin: WBGU. Online verfügbar: https://issuu.com/wbgu/docs/wbgu_jg2011?fr=sMzhlOTM1OTc5NDI

Dozierende:

Susanne Ober: 

Susanne Ober ist Nachhaltigkeitswissenschaftlerin und arbeitet am Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). 

Sie beschäftigt sich schwerpunkmäßig mit transdisziplinärer und transformativer Nachhaltigkeitsforschung in Reallaboren. Momentan arbeitet sie in dem Projekt Hochschulen in Gesellschaft (https://kunah.de), das Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen theoretisch beforscht und praktisch in experimenteller Weise umsetzt.

Eva Wendeberg:

Eva Wendeberg ist Geoökologin und arbeitet am Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am KIT, schwerpunkmäßig im Bereich nachhaltige Ernährung. Das Erleben und Erspüren von Personaler Nachhaltigkeit praktiziert sie im Tanz und teilt es als Yogalehrerin.

Dr. Oliver Parodi:

Oliver Parodi, ausgebildeter Ingenieur, Philosoph und Kulturwissenschaftler, ist Nachhaltigkeitsforscher und leitet das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am KIT. Neben der transdisziplinären Reallaborforschung sind ihm „Personale Nachhaltigkeit“ und „Deep Sustainability“ eine Herzensangelegenheit.

Termine:

05.12.2025 10:00 Uhr – 05.12.2025 19:00 Uhr (Rotes Haus in Rüppurr Rastatter Str. 17)

Literatur:

Keine Literaturangaben.