Veranstaltungsdetails

Onlinekurs: Recherchieren und Schreiben mit textgenerierender KI


| LVNr.: 9004026 | Seminar (S)
Format: Online
Freie Plätze: 1
DozentIn: Sielaff, Lisa
Winandi, Achim
Duch, Franziska
Schumacher, Kevin

Derzeit keine Anmeldung möglich!

Anmeldezeitraum Losverfahren: 21.10.25 (12 Uhr) – 24.10.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis:
02.11.25 08:00 UHR

Wann und wie kann textgenerierende KI unterstützend und redlich im wissenschaftlichen Recherche- und Schreibprozess eingesetzt werden? Und wann sollte man lieber darauf verzichten? 
Der vorliegende Kurs vermittelt grundlegende Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens mit KI. Dabei steht nicht die Effizienzsteigerung im Vordergrund, sondern wie Sie durch die Verwendung von KI Ihre eigenen Kompetenzen und damit die Qualität Ihrer eigenen Arbeit verbessern. 
Folgende Inhalte erwarten Sie:

  • Technik (Wie LLM arbeiten) und Verantwortung (Warum ich niemals KI nutzen würde, Sie es aber in diesem Kurs dennoch lernen sollten)
  • Recherche mit KI
  • Gutes wissenschaftliches Prompting und KI-Redaktion
  • Kommunikationsprozesse mit LMM (Kommunikation im Nebel; Rhetoriktrainer oder Langeweiler?; Kann KI meine Schreibblockaden coachen?)

Diese Lehrveranstaltung beinhaltet neben der Bearbeitung des Lernmaterials in Eigenregie das Verfassen eines Essays und ein abschließendes mündliches Reflexionsgespräch.

Der Kurs wird für Sie am 03.11.2025 auf Ilias freigeschaltet. Den Zugangslink zum Ilias-Kursraum und alle weiteren Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung erhalten Sie in einer Einführungsmail am 03.11.2025.

Hinweis:
Das Essay und die Reflexionsgespräche sind mit Einvernehmen der Studierenden auch Gegenstand des Forschungsprojekts KI@helpBW des Schreiblabors in Kooperation mit der KIT-Bibliothek (https://llm-literacy.de/ki-at-helpbw/). Eine Teilnahme daran ist freiwillig. Es werden keine personenbezogenen Daten der teilnehmenden Studierenden erhoben. 

Arbeitsaufwand für ECTS:

3 ECTS: Onlinekurs in Eigenregie, Verfassen eines Essays, Reflexionsgespräch

 

Dozierende:

Lisa Sielaff studierte am Karlsruher Institut für Technologie Germanistik (M.A.) und ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schreiblabor des House of Competence (HoC). Hier arbeitet sie unter anderem an Lehr-Lernmaterialien für das Schreiben und Recherchieren mit KI und betreut die TutorInnenschulung der Schreibberatung des Schreiblabors.

Kevin Schumacher ist Germanist (M.A.) und studierte an der Universität Mannheim und am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2022 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schreiblabor des House of Competence (HoC). Er entwickelt in Kooperation mit der KIT-Bibliothek Onlinekurse zum wissenschaftlichen Recherchieren und Schreiben mit KI. Seit 2024 ist er außerdem Mitarbeiter am Büro für Gute wissenschaftliche Praxis und ethische Grundsätze an der KIT Bibliothek.

Achim Winandi arbeitet am Schreiblabor im Projekt KI@HelpBW. Schon seit vielen Jahren gibt er am KIT Kurse zum Wissenschaftlichen Schreiben mit LaTeX und ähnlichen Programmen.

Franziska Duch studierte am Karlsruher Institut für Technologie Germanistik (M.A.). Seit 2022 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schreiblabor des House of Competence (HoC). Sie betreut die Online-Lernplattform ‚HoCampus‘ und entwickelt Onlinekurse zum wissenschaftlichen Schreiben sowie textgenerierender KI.

Termine:

03.11.2025 08:00 Uhr – 03.11.2025 23:59 Uhr (Versand Einführungsmail)

Literatur:

Keine Literaturangaben.