
Anmeldezeitraum Losverfahren: 14.04.25 (12 Uhr) – 17.04.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis: 09.07.25 07:00 UHR
Unabhängig davon, ob du bereits das Ziel verfolgst, nach dem Studium in einer Managerposition zu arbeiten, oder einfach nur klären willst „Wie gelingt mir die Führung meines Alltags, meiner Lerngruppe, meiner Partnerschaft/Familie, etc.?“ – in diesem von Pferden begleiteten Seminar wird „Führung“ für dich direkt erfahrbar.
Menschen, die geführt werden wollen, können sich besonders dann gut einlassen, wenn sie Authentizität und Kongruenz im Wirken des Gegenübers wahrnehmen können. Diese Wahrnehmung findet meist unbewusst auf Ebene der non-verbalen Kommunikation statt. Im Non-Verbalen drücken sich unsere innere Haltung und Werte aus. Dadurch wird es zu einer wichtigen Führungskompetenz sich seiner eigenen Überzeugungen und Wertvorstellungen bewusst zu werden und im Einklang mit diesen sich selbst und seine Umwelt führen zu können. Pferde sind Meister im Lesen der Körpersprache und können uns dabei helfen, zu verstehen, wie wir selbst als Führungsperson wahrgenommen werden. Über das Beobachten einer Pferdeherde lassen sich zudem Kompetenzen und Werte einer authentischen und integren Führung ablesen.
Durch das Erleben mit allen Sinnen erfährst Du, wie sich Deine innere Haltung und Deine Einstellung auf Deine gesamte Führung auswirken kann.
Dieser Tagesworkshop beinhaltet:
- Kennenlernen und erfahren von Schlüsselkompetenzen für eine erfolgreiche Führung
- Herausarbeiten deiner eigenen Werte und deines persönlichen Führungsstils
- Reflektieren eigener Stärken und Schwächen in Bezug auf die Glaubwürdigkeit in der Führungsrolle
- Trainieren einer klaren, wertschätzenden und ermutigenden Kommunikation für eine gelingende und vertrauensvolle Zusammenarbeit
- Bewusstwerdung non-verbaler Kommunikation für mehr Wirkung und Präsenz
- Erlebnis- und erfahrungsorientierte Methoden zur intensiven Selbstreflexion
Darüber hinaus bekommst Du die besondere Möglichkeit von dem Herdentier Pferd ein klares, unbestechliches und direktes Feedback zu erhalten, welches wertfrei und dadurch leicht anzunehmen ist.
Die Erlebnisse des Seminartages lassen sich unmittelbar auf Deinen Alltag übertragen.
Das Seminar findet in naturnaher Umgebung auf einem Reiterhof statt.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme am Workshop, schriftlicher Reflexionsbericht
Dozentin:
Alexandra Lohr ist selbst als junge Führungskraft zum Pferdegestützten Führungskräftecoaching gekommen und arbeitet zwischenzeitlich hauptberuflich in diesem Bereich. Sie ist Systemischer Coach sowie Ausbilderin und Trainerin für Pferdegestützte Seminare. Seit 10 Jahren bindet sie das Medium Pferd sowie die Natur in ihre Coachings mit ein.
Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich
- Führungskräftecoachings
- Teambuilding mit Pferden
- Ausbildung zum Systemischen Coach mit Pferden
- Supervision