
Anmeldezeitraum Losverfahren: 14.04.25 (12 Uhr) – 17.04.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis: 05.06.25 07:00 UHR
Erfolg entsteht nicht nur durch gute Planung, sondern auch durch das bewusste Einsetzen unserer Stärken und die Freude am Tun. In diesem Workshop entdeckst du, wie du deine persönlichen Stärken erkennst und gezielt nutzt, um kleine und große Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Dabei lernst du mit Hilfe wissenschaftlich fundierter Ansätze aus der Positiven Psychologie und einer großen Portion Praxisnähe, wie wichtig das Zusammenspiel von Motivation, Engagement und sinnvoll gesetzten Zielen ist. Dabei schauen wir nicht nur auf die reine Zielerreichung, sondern auch darauf, wie der Weg selbst zu einem gelingenden Erlebnis wird, denn alles Erreichte zählt!
Bei diesem Lehrangebot handelt es sich um ein EUCOR-Kooperationsprojekt des Zentrums für Schlüsselqualifikationen an der Universität Freiburg in Verbindung mit dem House of Competence (HoC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Orientierung bietet die Theorie des Wohlbefindens von Martin Seligman und das daraus abgeleitete PERMA-Modell (ein Akronym für Positive Emotionen, Engagement, Relationships, Meaning und Accomplishment). Der Ausgangspunkt für diese Lehrveranstaltung sind die beiden PERMA-Faktoren E (für Engagement/Einsatz) und A (für Zielsetzung/Zielerreichung).
Was du aus dem Workshop mitnimmst:
- Einführung in die Theorie des Wohlbefindens (PERMA-Modell)
- Die Kraft deiner Stärken: Wie du deine Stärken entdeckst und im Alltag einsetzt
- Flow erleben: Wie Engagement und Begeisterung deinen Weg leichter machen
- Selbstwirksamkeit stärken: Motivation erhalten und aktiv handeln
Ziele, die wirken: Wie finde und setze ich realistische und erfüllende Ziele?
Arbeitsaufwand für ECTS:
2 ECTS: aktive Teilnahme an beiden Workshoptagen, Durchführung von Selbstlernaufgaben, Abgabe einer schriftlichen Reflexion (ca. 2-3 Seiten)
Dozierende:
Katja Fimmen:
Ich arbeite als Bildungsmanagerin an der Universität Freiburg (Zentrum für Schlüsselqualifikationen). Zielerreichung war schon bei meinen früheren Tätigkeiten im Projektmanagement als Controllerin oder BI-Consultant immer Thema. Seit 2020 lehre ich gemeinsam mit Frau Peterseil zum PERMA-Modell der Positiven Psychologie mit dem Thema „Stärken entdecken und einsetzen“. Außerhalb meiner Arbeitszeit trifft man mich joggend oder als Schiedsrichterin auf dem Fußballfeld an.
Karin Peterseil:
Als Soziologin, systemische Coach und Trainerin für Berufsorientierung arbeite ich als Bildungsmanagerin an der Universität Freiburg (Zentrum für Schlüsselqualifikationen) und lehre dort zum Thema persönliche Stärken auf Basis der Positiven Psychologie. Im Besonderen begeistere ich mich für Musik und für die Menschen.