Veranstaltungsdetails

Veränderungen gestalten


| LVNr.: 9005114 | Block (B)
Format: Präsenz
Freie Plätze: 5
DozentIn: Stolle, Michael

Derzeit keine Anmeldung möglich!

Anmeldezeitraum Losverfahren: 14.04.25 (12 Uhr) – 17.04.25 (12 Uhr)

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis:
22.05.25 07:00 UHR

Diese Lehrveranstaltung findet an der Universität Freiburg statt (im Rahmen eines Kooperationsprojekts, siehe unten).

Du bekommst Impulse, wie man Veränderungen aktiv angehen, Gewohnheiten verändern und Neues schaffen kann. Dabei helfen Einblicke in verschiedene Modelle und Methoden der Positiven Psychologie, die das Bewusstsein für die eigene Veränderungsfähigkeit schärfen und die Handlungsbereitschaft stärken.

Orientierung bietet die Theorie des Wohlbefindens von Martin Seligman und das daraus abgeleitete PERMA-Modell (ein Akronym für Positive Emotionen, Engagement, Relationships, Meaning und Accomplishment). Der Ausgangspunkt für diese Lehrveranstaltung sind die beiden PERMA-Faktoren P (für positive Emotionen) und M (für Meaning/ Matter – Sinn/ Bedeutsamkeit). 

Die Lenkung der Aufmerksamkeit auf diese Faktoren soll ermöglichen:

  • kreativer und offener für neue Wege zu werden
  • Problemlösungsfähigkeiten zu stärken
  • flexibler bei Entscheidungsfindungen zu werden und sich leichter auf veränderte Situationen einzustellen
  • proaktiv und selbstbestimmt handeln zu können
  • langfristige Ziele anzusteuern und mit persönlichen Werten zu verbinden
  • die Bereitschaft zu entwickeln, an Herausforderungen zu wachsen und Hindernisse zu überwinden
  • Resilienz und Ausdauer zu erhöhen

Diese Lehrveranstaltung ist Bestandteil eines EUCOR-Kooperationsprojekts des Zentrums für Schlüsselqualifikationen an der Universität Freiburg (ZfS UFR) in Verbindung mit dem House of Competence am Karlsruher Institut für Technologie (HoC KIT). Studierende aus Karlsruhe können im Rahmen ihrer EUCOR-Mobilität diese Veranstaltung in Freiburg belegen. Fahrtkosten können nicht erstattet werden.

Arbeitsaufwand für ECTS:

2 ECTS: Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Durchführung von Transferaufgaben mit anschließender schriftlicher Reflexion (ca. 2-3 Seiten)

 

Dozent: 

Michael Stolle ist

  • seit 2007: Geschäftsführender Direktor des House of Competence (HoC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • davor: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte; Pressereferent – beides an der Universität Karlsruhe
  • Seine inhaltlichen Schwerpunkte der Lehre am HoC sind: Führen, Verändern, Entscheiden und Zukunft gestalten
  • Außerhochschulisch bietet er Workshops an zu den Themen: Empowered Self, Mental Health, Veränderungsaktionen, Wertschätzung trotz Konflikt
  • Motto für diesen Kurs: „Alles könnte anders sein.“ 

23.05.2025 14:00 Uhr – 23.05.2025 18:00 Uhr (Uni Freiburg, Kollegiengebäude I der HS1139)
24.05.2025 10:00 Uhr – 24.05.2025 17:00 Uhr (Uni Freiburg, Kollegiengebäude I der HS1139)