
Anmeldezeitraum Losverfahren:
12.10.23 – 19.10.23

Bei freien Plätzen – Anmeldung möglich bis: Derzeit nicht möglich
„Führen in Zeiten des Wandels“ ist ein hochaktuelles Thema, zu dem eine über 1.500 Jahre alte klösterliche Ordensregel erstaunlich viel beizutragen hat. Dieses Exkursionsseminar führt uns in das Benediktinerkloster Münsterschwarzach, wo wir die benediktinische Methode der Menschen- und Unternehmensführung kennenlernen werden. Hier geht es nicht um Führungsinstrumente, Delegationsprinzipien oder Werkzeuge der Personalführung, sondern um Voraussetzungen, Anforderungen und Handlungsspielräume des Führens und Geführt-Werdens. Wer andere führen will, muss zunächst sich selbst führen können. Führung in diesem Verständnis ist keine Karriereleiter, sondern ein persönlicher Reifungsweg.
Die klösterliche Atmosphäre lädt ein, eigene Sichtweisen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entdecken. Neben vielen Angeboten zur (Selbst-)Reflexion werden zentrale Kapitel aus der Ordensregel vorgestellt und im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit für die Gegenwart diskutiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie Veränderungen gelingen, wie man mit Rückschlägen und Hindernissen gut umgehen kann und wie auch bei schwierigen Entscheidungen und Konflikten das Miteinander gestärkt werden kann.
Zahlreiche Mönche des Klosters stehen uns als Impulsgeber, Vortragende und Diskussionspartner zur Verfügung. Die Seminargruppe wird das Klosters auch als nachhaltigen Wirtschaftsbetrieb kennenlernen. Wir können an dem Rhythmus des Klosterlebens teilhaben und den Tag im Wechsel aus Seminareinheiten und Besinnungszeiten gestalten.
Ablauf:
Montag, 06.11.2023, 10 Uhr Abfahrt in Karlsruhe
Mittwoch, 08.11.2023, 16 Uhr Ankunft in Karlsruhe
Mittwoch, 08.11.2023, 18:30 Uhr Abschlussvortrag von P. Anselm Grün am KIT
Arbeitsaufwand für ECTS:
2 ECTS: Engagierte Teilnahme an dem Exkursionsseminar, Nachbereiten der Übungen und Transferaufgaben, schriftliche Transferreflexion
3 ECTS: nach Absprache mit den Seminarleitung
Dozierende:
Michael Stolle ist Geschäftsführer am House of Competence (HoC), das er maßgeblich mitaufgebaut hat. Er ist dort mit allen Fragen der Führung, Entwicklung und Gestaltung des HoC befasst. Im Lehrangebot des HoC ist er mit Kursen zu den Themen ´Führen`, ´Entscheiden` oder ´Verändern` vertreten.
Sabrina Weiß ist Projektleiterin des Leadership Talent Lab (LTL) am House of Competence (HoC). Im Rahmen des Projekts beschäftigt sie sich mit der Förderung von Good Leadership Kompetenzen und der Frage, wie gute Führung bereits im Studium erfahrbar gemacht werden kann.
06.11.2023 10:00 Uhr – 06.11.2023 23:59 Uhr (10 Uhr Gemeinsame Abfahrt ,14 Uhr Seminarbeginn)
07.11.2023 00:00 Uhr – 07.11.2023 23:59 Uhr (Aufenthalt im Gästehaus des Klosters)
08.11.2023 00:00 Uhr – 08.11.2023 16:00 Uhr (Ankommen in KA)
08.11.2023 18:30 Uhr – 08.11.2023 20:00 Uhr (Abschlussvortrag von P. Anselm Grün am KIT)