Veranstaltungsdetails (TW)

Data Literacy: Basics empirischer Forschung


WS 23/24 | LVNr.: WS239003020 | Tagesworkshop (TW)
Format: Präsenz
Sprache: Deutsch
Freie Plätze: 0
DozentIn: Mäs, Michael
Kunz, Alexa

Derzeit keine Anmeldung möglich!

Kein Losverfahren. Tageswokshops  sind direkt per ‚First Come, First Served‘ buchbar.

First Come, First Served – Anmeldung ab dem 10.04.24 (12 Uhr)

Empirische Forschung nimmt in vielen Studiengängen und bei Abschlussarbeiten eine wichtige Rolle ein. Sie ist essenzieller Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit und Quelle von überraschenden Einsichten. Dabei ist der Prozess vom Entwickeln einer empirischen Fragestellung über die Datenerhebung bis zur Datenanalyse komplex und beinhaltet eine Vielzahl von Entscheidungen, die den Erfolg oder Misserfolg einer Studie beeinflussen. Oft stellen sich scheinbar unwichtige Entscheidungen vom Beginn einer Studie am Ende doch als sehr relevant – und im unangenehmsten Fall als Fehler – heraus. Gleichzeitig lassen sich viele Probleme früh antizipieren und schon im Vorfeld umgehen. Darum sowie um ein grundlegendes Verständnis von empirischer Forschung wird es im Workshop gehen.

Nach dem Besuch des Tagesworkshops

  • wissen Sie, was Ziele und Prinzipien empirischer Forschung sind;
  • kennen Sie grundlegende erkenntnistheoretische Fragen, die in diesem Kontext diskutiert werden;
  • kenn Sie grundlegende Gütekriterien, die in der empirischen Forschung diskuiert und angewendet werden;
  • kennen Sie zentrale forschungsethische Richtlinien;
  • kennen Sie zentrale methodische Ansätze und können diese grundlegend einordnen;
  • haben Sie einen beispielhaften Eindruck von quantitativer und qualitativer Forschung sowie deren Potenziale und Grenzen;
  • können Sie reflektieren, wie sich Entscheidungen während des Forschungsprozesses auf den Erfolg einer Studie auswirken;
  • haben Sie eine Idee, wie Sie eigene empirische Projekte planen können;
  • wissen Sie, wo Sie weiterführende Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten finden.

Die Veranstaltung wird stark interaktiv geprägt sein. Teilnehmende aus unterschiedlichen Disziplinen berichten von ihren Erfahrungen und erarbeiten anhand konkreter Beispiele gemeinsam fachübergreifende Einsichten zum Durchführen empirischer Forschungsprojekte.

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme am Workshop + Transferaufgabe

Dozierende:

Alexa Maria Kunz: Die datenbegeisterte Soziologin leitet das Methodenlabor und ist stv. Geschäftsführerin am HoC. In ihrer Forschung nimmt sie v.a. qualitative Methoden unter die Lupe, wobei sie oft interdisziplinär und partizipativ arbeitet. Neben dem methodischen Fokus ist sie v.a. in der Hochschul- und Studierendenforschung beheimatet. Nach dem Motto „Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt“, freut sie sich auf spannende Veranstaltungen rund um (qualitative) Forschung und Forschungsdatenmanagement.

Michael Mäs ist stolzer Soziologe. Seine Forschung beschäftigt sich mit komplexen Systemen wie sozialen Netzwerken im Internet, die er mit formalen Ansätzen und quantitativen Methoden der Sozialforschung (Umfragen, Netzwerkanalyse, Labor- und Feldexperimente) untersucht. Er publiziert u. a. in der Soziologie, der Ökonomie, der Physik, der Biologie und der Informatik.

07.03.2024 10:00 Uhr – 07.03.2024 18:00 Uhr (30.28 Seminarraum 1 (R220))