
Tageswokshops sind direkt per ‚First Come, First Served‘ buchbar.

First Come, First Served – Anmeldung ab dem 12.10.23 (12 Uhr)
Die Arbeitswelt von morgen wird anders sein, als die von heute. Gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Umwälzungen verstärken den Druck auf Unternehmen, sich kontinuierlich anzupassen. Das schafft Unsicherheiten bei den Menschen, die diese Unternehmen am Laufen halten (werden). Wandel bietet aber immer auch die Chance, Neues auszuprobieren, selbstwirksam zu werden und aktiv die Zukunft mitzugestalten.
Studierende, die sich gerade auf dem Sprung in diese neue Arbeitswelt voller Möglichkeiten und Unsicherheiten befinden, können sich am Aktionstag Lust auf Zukunft! Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? (https://www.hoc.kit.edu/downloads/lustaufzukunft.pdf) Inspiration holen für ihre eigenen Handlungsspielräume.
Der Aktionstag setzt sich aus zahlreichen Miniworkshops zusammen, die ganz nach den persönlichen Interessenschwerpunkten gewählt werden können. Jeweils parallel werden vier Miniworkshops (90 Minuten) angeboten. Zum Schluss rundet ein gemeinsamer Austausch beim Wrap up mit Wraps den Tag ab.
anders denken
Referentin: Ronja von Wurmb-Seibel (konstruktive Journalistin, Filmemacherin)
Workshop 1: Mut für den eigenen Weg in die Arbeitswelt entwickeln
Workshop 2: Wandel ertragen oder Wandel gestalten? Eigene Menschen- und Weltbilder reflektieren
anders kommunizieren
Referentin: Eva Fischer (Konfliktkultur)
Workshop 1: Gewaltfreie Kommunikation am Arbeitsplatz als Basis für eine konstruktive Konfliktkultur
Workshop 2: Zwischen inhaltsleerer Freundlichkeit und gnadenloser Kritik: Feedback wertschätzend geben und annehmen
anders entscheiden
Referent: Luca Curella (Reinblau eG)
Workshop 1: Entscheidungen treffen im Konsent Format, Einwände integrieren
Workshop 2: Mit der Widerstandsabfrage Entscheidungen auf Augenhöhe treffen
anders handeln
Referierende: Julia Jochem & Birk Bauer (GoodSpaces GmbH)
Workshop 1: Auf dem Weg zu New Work: Inner Development Goals als Treiber für eine zukunftsfähige Arbeitskultur
Referentin: Barbara Przeklasa (esentri AG)
Workshop 2: Gemeinsam am Unternehmen arbeiten mit Theorie U und Selbstorganisation
Wrap up mit Wraps
Sofie Decker (House of Competence)
Blick zurück: Haltung annehmen für die Gestaltung der Arbeitswelt: welche Erkenntnisse nehmen wir mit?
Blick nach vorn: Ideenentwicklung für innovative Lehre am Perspektivenlabor
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Teilnahme an vier Miniworkshops, gemeinsames Wrap Up und Einreichen einer Reflexionsaufgabe
Dozentin:
Die Miniworkshops übernehmen Akteurinnen und Akteure, die sich konkret für Neues Arbeiten engagieren, jede und jeder auf die eigene Art und Weise. Sie gehören zu den Pionieren in ihren Branchen und teilen ihre Perspektiven und Erfahrungen mit euch, um Mut zu machen für den Einstieg in die Arbeitswelt.