
Kein Losverfahren. Tageswokshops sind direkt per ‚First Come, First Served‘ buchbar.

First Come, First Served – Anmeldung ab dem 12.10.23 (12 Uhr)
Wie kann unsere Wirtschaft in Zukunft aussehen? Können wir als Individuen mit unserem Engagement auf verschiedenen Ebenen die Welt verbessern? Ja, das können wir. Der Samen für jede Veränderung liegt in jeder und jedem Einzelnen, denn mit unseren Gedanken, Gefühlen, Haltungen, Werten und Handlungen erschaffen wir unsere Welt. Achtsamkeit hilft uns dabei, genau diese wahrzunehmen und zu reflektieren.
Im Seminar geht es also im ersten Schritt darum, mit Achtsamkeit herauszufinden, wie wir aktuell zu unserer Wirtschaft beitragen, welche Gedanken, Gefühle, Haltungen und Werte unser Tun lenken. Gleichzeitig zeigt die Dozentin inspirierende Beispiele auf, wie Menschen in ihren verschiedenen Rollen eine achtsamere, nachhaltigere Art von Wirtschaft gestalten: Als Bürger*in, Konsument*in, Mitarbeiter*in, und Gründer*in.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Anwesenheit + Mitarbeit im Kurs + Reflexionsessay.
Dozentin:
Judith Hufnagel studierte Chemie und BWL mit Schwerpunkt Personal an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Sustainability Management (TUK) und promoviert zu den Themen „Treiber für Nachhaltigkeitsinnovationen“ sowie „Umweltverhalten am Arbeitsplatz“. Ihre Lehrtätigkeit umfasst Themen wie Nonprofit Management, Nachhaltigkeitsregulierung von Markt und Staat, die Rolle von Unternehmen und Individuen für die nachhaltigen Entwicklungsziele sowie die Betreuung von Abschlussarbeiten im Bereich unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Einen Zugang zur Reflexion des eigenen Handelns im Kontext nachhaltiger Entwicklung will sie in diesem Kurs durch ihre theoretischen und praktischen Erfahrungen in den Bereichen individueller Reflexionsarbeit, Nonprofit- und Nachhaltigkeitsmanagement geben.