
Tageswokshops sind direkt per ‚First Come, First Served‘ buchbar.

First Come, First Served – Anmeldung ab dem 12.10.23 (12 Uhr)
In unbeschwerten Zeiten fällt es uns meist leicht, die innere Ausgeglichenheit zu bewahren und uns selbstsicher und handlungsfähig zu fühlen. In herausfordernden und unsicheren Lebensphasen vergessen wir hingegen oft, den Blick auf die positiven Aspekte zu richten. Hier nehmen wir unsere Möglichkeiten und Handlungsspielräume schnell als begrenzt wahr.
Wie kann es uns also gelingen im Alltag trotz vielfältiger Anforderungen „selbstwirksam“ und „aktiv“ zu bleiben? Eine wertvolle Herangehensweise besteht darin, sich stets der persönlichen Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bewusst zu sein und möglicherweise auch mal einen Blick „über den Tellerrand“ zu werfen. In diesem Zusammenhang werden den Teilnehmern ressourcenorientierte und kreative Techniken zur Erforschung und Ausgestaltung der persönlichen Handlungsspielräume vermittelt.
Themenschwerpunkte:
- Das persönliche Bewertungssystem hinterfragen
- Eine positive Haltung entwickeln
- Handlungsfähig im persönlichen Umfeld bleiben
- Mit Entspannung und Achtsamkeit gut für die eigenen Bedürfnisse sorgen
Die Teilnehmer erwartet eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischen Grundlagen, Selbstreflexion und praktischen Einzel- und Gruppenübungen.
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:
- Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
- Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
- Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
Dozentin:
Die Psychologin verfügt über langjährige Erfahrung in klinischen und gesundheitspsychologischen Arbeitsfeldern und konzipiert mit ihrem Wissen ganzheitliche Coachingprogramme. Als Dozentin am House of Competence (HoC) unterstützt sie Studierende in der persönlichen Weiterentwicklung und integriert in ihren Workshops neben systemisch-lösungsorientierten Ansätzen auch ressourcenorientierte und künstlerisch-kreative Aspekte.