
Kein Losverfahren. Tageswokshops sind direkt per ‚First Come, First Served‘ buchbar.

First Come, First Served – Anmeldung ab dem 12.10.23 (12 Uhr)
Überblick/Ziele:
Ziel des Seminars die Sensibilisierung für die Themen rund um Gender und Diversity. Regine Bendl sagt: „Bei Vielfalt geht es nicht um die anderen – es geht um Dich.“ Diese Haltung prägt den Tag: Du lernst Deine eigene Vielfalt besser kennen und gehst in den Austausch mit anderen. Das zweite Ziel ist, hin zu einer guten Ansprechkultur zu kommen. Dabei sind beide Perspektiven wichtig: Wie können wir Situationen thematisieren, in denen uns diskriminierendes Verhalten widerfährt – oder von anderen vorgeworfen wird.
Inhalte:
- Selbstreflexion: Meine Vielfalt, meine Unterschiede
- Rad der Vielfalt
- Kennenlernen und Arbeiten mit der Diskriminierungsmatrix
- Verschiedene Formen von grenzverletzendem Verhalten
- Gebrauch und Missbrauch von Macht
- Wahrnehmung von Sexismus, Chauvinismus, Rassismus
- Wie kommen wir zu einer Dialog- und Ansprechkultur?
- Looping als Methode von Lernen, Ansprechen und Zuhören
- Transfer in meinen Alltag
Methoden:
- Angeleitete Selbstreflexion
- Arbeit in Zweier-Teams und in Kleingruppen
- Inputs mit Q&A
- Gesprächstechniken (Looping etc.) mit Einüben im Rollenspiel
- Arbeiten mit eingebrachten Situationen
- Ggf. auch Nutzen von Forumtheater
Arbeitsaufwand für ECTS:
1 ECTS: aktive Teilnahme + Reflexionsbericht (ca. 5 Seiten)
Dozent:
Willibald Walter: Moderator, Mediator, Unternehmensberatung (Team-/Organisations-/Personalentwicklung), Gender & Diversity Management