
Kein Losverfahren. Tageswokshops sind direkt per ‚First Come, First Served‘ buchbar.

First Come, First Served – Anmeldung ab dem 12.10.23 (12 Uhr)
Die Teilnehmenden lernen den Zusammenhang zwischen negativen Nachrichten / Informationen und dem daraus hervorgehenden Blick auf die Welt zu verstehen. In den zwei aufeinanderfolgenden Workshoptagen lernen Sie durch verschiedene Übungen, ihren Medienkonsum und die daraus hervorgehende Wirkung zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen.
Auch jenseits von Nachrichten trainieren sie Problemstellungen konstruktiv zu analysieren und zu lösen. Hierfür arbeiten sie entlang einer persönlichen Fragestellung, in Gruppen- und Einzelarbeit sowie mit mehreren Feedback-Schleifen konkrete konstruktive Lösungswege aus. Abschließend präsentieren sie die jeweiligen Fallbeispiele.
Außerdem lernen sie anhand verschiedener Übungen, sich einen konstruktiven Blick auf die Zukunft – die eigene und die unserer Gesellschaft – anzueignen.
Arbeitsaufwand für ECTS:
2 ECTS: In einem schriftlichen Reflexionsbericht fassen sie ihre Ergebnisse zusammen bzw. führen sie gegebenenfalls noch weiter aus. Als Nachbereitung analysieren die Teilnehmenden ihren Medienkonsum entlang einer konkreten Fragestellung und fassen die Ergebnisse schriftlich zusammen.
Dozentin:
Bestseller-Autorin Ronja von Wurmb-Seibel weiß aus ihrer Arbeit als Journalistin, welche Wirkungsmacht Nachrichten entfalten können. Sie hat knapp zwei Jahre als Reporterin in Kabul gelebt. Dort hat sie – umgeben von schlechten Nachrichten – gelernt, Geschichten so zu erzählen, dass sie Mut machen.