Liebe KIT-Studierende, ab sofort finden Sie hier unser Lehrangebot für das Sommersemester 2025!
Sie können sich im Losverfahren vom 14.04.25 (12 Uhr) – 17.04.25 (12 Uhr)
für Plätze in max. 4 HoC-Lehrveranstaltungen bewerben. Es wird in der
ersten Anmeldephase kein ‚First Come, First Served‘ geben – es besteht bei
der Anmeldung/Bewerbung also KEIN ZEITDRUCK!
Nach der Auslosung am 17.04.25 um 12 Uhr, können in
der zweiten Anmeldephase bis kurz vor Veranstaltungsbeginn freie
Plätze jederzeit per ‚First Come, First Served‘ gebucht werden! Daher bitten
wir Sie auch, sich zeitnah von einer Veranstaltung für die sie eine Zusage
erhalten haben abzumelden, sofern Sie doch nicht an dieser Teilnehmen wollen,
um so anderen Studierenden die Möglichkeit auf einen freien Platz zu
ermöglichen.
Sollten Sie weder in der ersten noch in der zweiten
Anmeldephase einen Platz in Ihrer Wunschveranstaltung erhalten haben, beachten
Sie bitte die Option der WILDCARD: So werden zum Veranstaltungsstart
nicht (pünktlich) angetretene oder freie Plätze vergeben. Dazu einfach pünktlich
zum Beginn der Veranstaltung erscheinen und mit etwas Glück noch einen
Platz erhalten.
+++
NEU: Content-Rating für HoC-Lehrveranstaltungen
Ab sofort werden die Inhalte unserer Lehrveranstaltungen durch ein sog. Content-Rating ergänzt. Dabei werden Punkte von 0-3 für den Inhalt vergeben. Hier finden Sie eine Übersicht zur Definition der Begriffe:
Academic Skills
Akademische Fähigkeiten sind für das erfolgreiche Erlernen, Erforschen und Analysieren von Wissen im Hochschulkontext unerlässlich. Sie fördern die Anwendung und effektive Vermittlung von wissenschaftlichen Inhalten, regen den Transfer von erworbenem Wissen in die Praxis an und unterstützen bei der Entwicklung eigener Ideen und Perspektiven.
Digital Literacy
Digital Literacy ist die Voraussetzung dafür, sich in einer digitalen Welt verantwortungsbewusst, reflektiert und zielorientiert zu bewegen. Sie umfasst Informationskompetenz (Recherchieren, Bewerten, Anwenden), die Data Literacy (z.B. Datenmanagement, FAIR-Kriterien, Datenvisualisierung), Aspekte von Open Science (z.B. Open Access, Open Software), das kollaborative wissenschaftliche Arbeiten mit digitalen Tools, den verantwortungsvollen Umgang mit textgenerierender KI und rechtliche Grundlagen.
Personal Development
Persönliche Entwicklung ist ein lebenslanger Prozess, der darauf abzielt, das eigene Wohlbefinden zu steigern, Strategien für eine gesunde Lebensführung zu entwickeln und durch Reflexion sich selbst sowie andere besser zu verstehen. Ziel ist es, akademische und berufliche Herausforderungen eigenständig zu meistern, persönliches Wachstum nachhaltig zu fördern und langfristige Strategien für ein erfolgreiches, erfülltes Leben zu etablieren.
Responsibility
Verantwortung verpflichtet, dafür zu sorgen, dass alles einen möglichst guten Verlauf nimmt, das jeweils Notwendige und Richtige getan wird und möglichst kein Schaden entsteht. Das HoC fördert hierfür Selbstreflexionsfähigkeiten, die Selbstverantwortung sowie die gesellschaftlich-ethische Verantwortung.
Sustainability
Nachhaltigkeit bedeutet die Bedürfnisse der globalen Gegenwart so zu befriedigen, dass Mensch und Natur heute und morgen nicht eingeschränkt werden. Dafür fördert das HoC: Klarheit über Werte und Ziele zu erlangen, verschiedene Perspektiven einzunehmen, mit Wertschätzung und Mitgefühl zu kommunizieren, auf Kooperationen zu setzen und nicht zuletzt ins Tun zu kommen – beharrlich, mutig und kreativ.
Work Environment
Hier stehen Kompetenzen im Fokus, die in Arbeitskontexten unabdingbar sind – egal ob als Gründer:in oder Angestellte:r, im Ehrenamt oder bei der Übernahme von Care-Arbeit. Sie helfen, Aufgaben auf der Sachebene professionell zu bewältigen und Arbeit so zu gestalten, dass sie für einen selbst und Andere erfüllend ist. Dazu zählen u.a. kommunikative und soziale Kompetenzen, kreative, analytische und organisatorische Skills sowie Selbstkompetenzen zur persönlichen Standortbestimmung.