
if ($details['ProcedureId'] != 0):?>Anmeldezeitraum (Losverfahren): 13.04.23 (12:00 Uhr) - 17.04.23 (12:00 Uhr)

Bei offenen Plätzen - Anmeldung möglich bis: 25.04. 09:00 UHR

Wildcard: Einfach hingehen! Beim ersten Termin der Veranstaltung werden nicht besetzte Plätze direkt vergeben. Bei Onlinekursen wenden Sie sich bitte via Mail an die Dozentin/ den Dozenten.
Info: Die Anmeldung für das Seminar beginnt schon ab dem 1. April per FCFS
Der Kurs "Bildungssysteme im Drei-Länder-Eck" ist ein länderübergreifendes Seminar rund um das Thema Bildungssysteme im internationalen Vergleich und findet in Kooperation mit dem Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel statt. Teilnehmende Studierende des KIT sowie des Studiengangs Educational Sciences der Uni Basel beschäftigen sich in zwei Vorbereitungssitzungen sowie zwei Kurz-Exkursionen (Karlsruhe und Basel) mit verschiedenen Fragestellungen rund um das deutsche, schweizerische sowie französische Bildungssystem. Ziel ist der Austausch zwischen den Studierenden beider Hochschulen. Die ausgewählten Themen werden wissenschaftlich aufgearbeitet und in einem Poster präsentiert. Für die Exkursion werden 2 ECTS vergeben, zusätzlich 1 ECTS für Schlüsselqualifikation "Wissenschaftliches Poster erstellen und präsentieren".
Lernziele:
- Studierende können grundlegende und vertiefte theoretische Einsichten in das Thema "Bildungssystem im Dreiländer-Eck nachvollziehen und sind sich den Unterschieden der verschiedenen Länder bewusst (Deutschland, Schweiz, Frankreich).
- Studierende können wissenschaftliche Texte bearbeiten, Inhalte reduzieren und in einem wissenschaftlichen Poster zusammenfassen und mündlich präsentieren. Studierende sind sensibel für kulturelle Besonderheiten des Nachbarlandes und in der Lage mit Kommilitoninnen anderer Bildungssysteme in einen fruchtbaren Dialog zu treten.
Arbeitsaufwand:
1 ECTS: Ausarbeitung und Präsentation eines Posters in Partnerarbeit
2 ECTS für MPK: aktive Teilnahme im Workshop/Exkursion, Lesen von empfohlener Fachliteratur als Vorbereitung
Termine:
26.04.2022, 14-17 Uhr: Sitzung I: Auftaktveranstaltung zum gegenseitigen Kennenlernen und Einführung in das Thema „Bildungssysteme im Dreiländer-Eck“; Planung des 2 tägigen Aufenthalts in KA, Fragen und Interessen der KIT-Studierenden erörtern (Ort: 30.95 Seminarraum Forum A und B)
03.05.2022 14 -17 Uhr: Sitzung II: Fragen und Interessen der Basler Studierenden gemeinsam sichten; Aufteilung der Themen und Aufgaben (Ort: 30.96 Seminarraum 1. OG (R104))
31.05.2022 14-17 Uhr: Digitale Sprechstunde zum Fragen klären (optional)
10.06.22 von 12 Uhr bis 11.06.22 16 Uhr: Exkursion Teil I (Incoming): Gegenseitiges Kennenlernen, Programm (Stadt- und Campus-Führung), Vorträge, Posterpräsentationen (Ort: KIT, Gastdozentenhaus Speisesaal Geb. 01.52)
24.06.22 von 9 Uhr bis 25.06.22 19 Uhr: Exkursion Teil II (Outgoing): Programm, (Stadt- und Campus-Führung), Vorträge, Posterpräsentationen, Abschlussdiskussion (Ort: Universität Basel)
Die Anmeldung ist verbindlich.
Die Kosten für Zugfahrt und Unterkunft werden vom KIT übernommen.
Bitte beachten Sie immer auch das Feld Informationen
26.04.2022 14:00 Uhr - 26.04.2022 17:00 Uhr (Geb. 30.95, SR A+B)
03.05.2022 14:00 Uhr - 03.05.2022 17:00 Uhr (Geb. 30.96, SR 104, 1. OG)
31.05.2022 14:00 Uhr - 31.05.2022 17:00 Uhr (Digitale Sprechstunde (optional))
10.06.2022 12:00 Uhr - 10.06.2022 21:00 Uhr (Geb. 01.52 Gastdozentenhaus Speisesaal)
11.06.2022 09:00 Uhr - 11.06.2022 16:00 Uhr (Geb. 01.52 Gastdozentenhaus Speisesaal)
24.06.2022 09:00 Uhr - 24.06.2022 23:59 Uhr (Workshop II in Basel)
25.06.2022 00:00 Uhr - 25.06.2022 19:00 Uhr (Workshop II in Basel)