Workshops, Events, Beratungstermine, Scheinausgabe…

Seminare finden Sie i.d.R. unter Lehrangebot!

Nov
25
Mi
Grenzen setzen: Die Intelligenz des Körpers @ ONLINE
Nov 25 um 9:00 – 17:00
Grenzen setzen: Die Intelligenz des Körpers @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Der Kurs wurde für die Online-Lehre auf zwei Termine aufgeteilt: 25.11. & 27.11. jeweils 9-13 Uhr!

In dem Seminar bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit ihre eigenen Grenzen und den persönlichen Umgang damit bewusst(er) wahrzunehmen. Unter Bezugnahme auf die eigene Körperintelligenz (Embodiment) soll eine körperbezogene Perspektive auf die persönlichen Erfahrungen mit Grenzen angeregt werden, die sich großenteils im Unbewussten abspielen. Im Kurs werden dazu verschiedene erfahrungsorientierte Übungen angeboten. Das Seminar bietet einen geschützten Rahmen, um sich selbst intensiv wahrzunehmen, die eigene Konfliktfähigkeit zu stärken und sich Unterstützung für die Umsetzung im Studium und Alltag zu holen.

 

Ziele

Grundlegende Elemente des Embodiment kennenlernen.

Den Zusammenhang der Körper-Geist-Intelligenz erfahren.

Den Zusammenhang zwischen der anatomischen Struktur des Körpers (Körperansteuerung) und des inneren Erlebens erfahren.

Den eigenen Körper als wohlmeinende Wissensinstanz für die persönliche Entscheidungsfindung einziehen lernen.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Netzwerken – Verbindungen schaffen Freiheiten @ Online
Nov 25 um 9:00 – 17:00
Netzwerken - Verbindungen schaffen Freiheiten @ Online

Der Kurs findet Online statt!

 

„Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“ (Wilhelm von Humboldt, 1767-1835)
In einer zunehmend digitalisierten und distanzierten Wechselwirkung zwischen Menschen wird ein bewusster Umgang mit dem eigenen Netzwerk immer wichtiger (Qualität statt Quantität).
Netzwerkverbindungen und -partner geben uns nicht nur neue Perspektiven auf unsere Herausforderungen,
sondern eröffnen oftmals neue Entscheidungsoptionen – und Wahlmöglichkeiten bedeuten Freiheiten.
Für ein Grundverständnis erarbeiten wir uns zunächst die theoretische Basis der Natur sozialer Verbindungen und deren Analyse.
Danach beschäftigen wir uns mit Voraussetzungen, Tools und Methoden zur strategischen Erweiterung des eigenen Netzwerkes.
Bei geeigneter Teilnehmerzahl und Möglichkeit einer Präsenzveranstaltung können wir in kurzen 1:1-Rollenspielen die Techniken vertiefen und üben, Fallstricke zu vermeiden.
Falls die Veranstaltung online gehalten werden muss, dann müssen wir uns auf „1:1 Telefongesprächssituationen“ beschränken.
Der Veranstaltungsinhalt wird gelegentlich durch anonymisierte Beispiele aus der beruflichen Praxis ergänzt.

Zur Vorbereitung auf das Thema wird nach Anmeldung eine kleine Vorab-Aufgabe verteilt.
Zur Nachbereitung wird eine Transferaufgabe mit entsprechendem Bericht erwartet.

 

Arbeitsaufwand:

1 ECTS: aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z.B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z.B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Selbstmitgefühl – Sei für dich da, wenn du dich brauchst! @ ONLINE
Nov 25 um 9:00 – 13:00
Selbstmitgefühl - Sei für dich da, wenn du dich brauchst! @ ONLINE

Der Kurs wurde für die Online-Lehre in drei Termine aufgeteilt: 05.05., 19.05., & 02.06.!

 

#INNENPERSPEKTIVEN #mindful self-compassion #achtsamkeit #selbstfreundlichkeit #gemeinsames menschsein​ #freund statt feind

Das Leben steckt voller Herausforderungen, von denen wir einige besser, andere schlechter meistern. Wenn wir hinter unseren Ansprüchen zurückbleiben oder etwas (ohne unser Zutun) schief läuft, flüchten wir uns oft in vernichtende Selbstkritik oder versuchen unser Scheitern und den damit verbundenen Schmerz erst gar nicht an uns heranzulassen. Doch wie können wir, anstatt den schwierigen Gefühle mit erbittertem Widerstand zu begegnen, mit unserem Schmerz in Kontakt kommen? Wie können wir ihn beobachten und mit Freundlichkeit und Verständnis darauf reagieren?​

Die Alternative zu dem uns bekannten Programm heißt Selbstmitgefühl! Selbstmitgefühl ist die Fähigkeit sich selbst liebevoll zu behandeln, vor allem dann, wenn es uns schlecht geht. Durch den freundschaftlichen Umgang mit uns selbst können wir emotionale Stabilität und Stärke gewinnen. Gleichzeitig kann Selbstmitgefühl uns helfen, gerade in Zeiten der Polarisierung und Lagerbildung, Mitgefühl mit Menschen zu haben, deren Lebens-, Gedanken- und Wertewelt uns fremd sind.​

In dem aus fünf Modulen bestehenden Onlinekurs werden wir uns dem Prinzip des Selbstmitgefühls nähern und uns an drei Terminen online dazu austauschen. Da Selbstmitgefühl selbst entdeckt und eingeübt werden muss, werden die kurz gehaltenen Module mit Übungen sowie angeleiteten Meditationen ergänzt.​

Das Kultivieren von Selbstmitgefühl hilft uns, Freundschaft mit dem wichtigsten Menschen in unserem Leben zu schließen: uns selbst.

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z.B. sein:
– Vor- und Nachbereitung (z.B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)
– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben
– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung
– E-Learning-Anteile

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Wie Veränderungen gelingen @ ONLINE
Nov 25 um 10:00 – 11:30
Wie Veränderungen gelingen @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Der Kurs wurde für die Online-Lehre in vier Termine aufgeteilt: 21.04./28.04./05.05. & 12.05.!

#anders machen #gewohnheiten #zuversicht #strategien #alltag als übung

Veränderungen sind einfach UND Veränderungen sind einfach schwer. Veränderungen sind eine alltägliche Erfahrung und alltäglich ist auch die Forderung, sich immer wieder auf Veränderungen einzulassen. In diesem Workshop geht es darum, wie man Veränderungen anpacken, Gewohnheiten verändern und Neues schaffen kann. Wir werden einige zentrale Aspekte des „Change Managements“ im Mikrokosmus des eigenen Erlebens üben.

Der Workshop bietet einen Einblick in verschiedene Theorien und Methoden zur Bewusstwerdung der eigenen Veränderungsfähigkeit und zur Stärkung der Selbstwirksamkeit. Die Teilnehmenden sollen dazu angeregt werden, die Übergänge vom „Alten“ zum „Neuen“, vom „Bisherigen“ zum „Anderen“, genauer zu betrachten und den persönlichen Handlungsspielraum zu gestalten. Die im Workshop angewandten Methoden sind praxisorientiert und sollen den Transfer in den Alltag ermöglichen. Geboten wird eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischen Grundlagen, Selbstreflexion und praktischen Einzel- und Gruppenübungen.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Literaturhinweis:

Peter Kruse: Best Praxtice – Next Praxtice – Erfolgreiches Management von Instabilität, 8. Auflage, Offenbach 2015

 

Die Veranstaltung findet Online an folgenden Terminen statt: 03.06., 10.06.,17.06. & 23.06. jeweils von 9 -10 Uhr

 

Dozierende/r: Michael Stolle ist Geschäftsführer am House of Competence (HoC), das er maßgeblich mitaufgebaut hat. Er ist dort mit allen Fragen der Führung, Entwicklung und Gestaltung des HoC befasst. Derzeit interessiert ihn besonders, wie sich die Schlüsselqualifikationsangebote an Universitäten angesichts gravierender Transformationsprozesse verändern sollen, müssen oder können. Dabei geht es ihm weniger um das Thema ´Optimierung` (von Inhalten, Prozessen oder Personen), sondern um die soziale Aufgabe, eine verteilungs- und enkelgerechte Zukunft zu gestalten und mit Praktiken des „guten Lebens“ zu verbinden. Im Lehrangebot des HoC ist er mit Kursen zu den Themen ´Führen`, ´Entscheiden` oder ´Verändern` vertreten.
Michael Stolle hat in Basel und Karlsruhe Geschichte, Mediävistische Literaturwissenschaft und Soziologie studiert und wurde als Stipendiat des Cusanuswerks mit einer Arbeit über die Geheime Staatspolizei im Dritten Reich promoviert. Er hat sich intensiv mit Täterbiografien, Gewalterfahrungen und Formen der Diktaturbewältigung beschäftigt.
Michael Stolle ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

Anmeldung ab dem 12. Oktober

ANMELDUNG

Nov
27
Fr
Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben @ ONLINE
Nov 27 um 9:00 – 17:00
Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben @ ONLINE

Es ist so weit: die Abschlussarbeit steht ins Haus, das Thema ist gefunden und die ersten Experimente und Recherchen beginnen. Die Zeit ist knapp bemessen, der Arbeitsaufwand jedoch nicht – und zu allem Übel soll das Ergebnis ein fundierter wissenschaftlicher Text sein!

Kein Grund zur Panik: Im Crashkurs Wissenschaftliches Schreiben bekommen Sie Methoden und Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihr Projekt optimal planen und durchführen und Ihre Ergebnisse sprachlich gut präsentieren.

Inhalte:
• Wie plane ich die Zeit für mein Schreibprojekt möglichst effizient?
• Wie finde ich die nötige Literatur zu meinem Thema?
• Wie baue ich meine Arbeit logisch und sinnvoll auf?
• Wie formuliere ich wissenschaftlich und stilsicher?
• Wie binde ich Zitate korrekt ein?
• Wie gebe ich eine möglichst fehlerfreie und gute Arbeit ab?

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: aktive Teilnahme + Transferaufgabe (wird von den Dozierenden bekannt gegeben)

Ziele

Nach dem Crashkurs gehen Sie Ihr Schreibprojekt planvoll an. Sie haben einen Überblick über alle wichtigen Aspekte des Wissenschaftlichen Schreibens, wissen um mögliche Klippen und können diese gekonnt überwinden.

Dozierende/r: Evelin Kessel ist Dozentin für wissenschaftliches Schreiben am Schreiblabor des House of Competence. Dort war sie bereits von 2013 bis 2016 als Peer-Tutorin tätig und wirkte an zahlreichen Projekten mit. Sie studierte Germanistik und Multimedia (M.A.) am Karlsruher Institut für Technologie. Seit 2017 ist sie in der Industrie tätig und entwickelt Weiterbildungskonzepte für den Vertriebsbereich.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG

Dez
1
Di
HoC-Adventskalender 1
Dez 1 ganztägig
HoC-Adventskalender 1

Freund*in gesucht? Das Video, das sich hinter unserem ersten Türchen verbirgt, erklärt, wie man sich selbst ein*e gute*r Freund*in sein kann.

Wer mehr dazu wissen möchte, kann natürlich auch unseren Kurs „Selbstmitgefühl – Sei für dich da, wenn du dich brauchst!“ besuchen.

 

Freundschaftliche Grüße sendet

die HoC-Weihnachtsredaktion

 

Dez
2
Mi
HoC-Adventskalender 2
Dez 2 ganztägig
HoC-Adventskalender 2

Heute gibt es im Adventskalender einen TED Talk, der neue Perspektiven eröffnet. Kelly McGonigal verschafft einen witzigen und innovativen Zugang zum Stressmanagement, der gleichzeitig intervenierend wirken kann.

Kelly McGonigal: How to make stress your friend | TED Talk

 

Einen stressfreien Tag wünscht

die HoC-Weihnachtsredaktion

 

 

Wie Veränderungen gelingen @ ONLINE
Dez 2 um 10:00 – 11:30
Wie Veränderungen gelingen @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

Der Kurs wurde für die Online-Lehre in vier Termine aufgeteilt: 21.04./28.04./05.05. & 12.05.!

#anders machen #gewohnheiten #zuversicht #strategien #alltag als übung

Veränderungen sind einfach UND Veränderungen sind einfach schwer. Veränderungen sind eine alltägliche Erfahrung und alltäglich ist auch die Forderung, sich immer wieder auf Veränderungen einzulassen. In diesem Workshop geht es darum, wie man Veränderungen anpacken, Gewohnheiten verändern und Neues schaffen kann. Wir werden einige zentrale Aspekte des „Change Managements“ im Mikrokosmus des eigenen Erlebens üben.

Der Workshop bietet einen Einblick in verschiedene Theorien und Methoden zur Bewusstwerdung der eigenen Veränderungsfähigkeit und zur Stärkung der Selbstwirksamkeit. Die Teilnehmenden sollen dazu angeregt werden, die Übergänge vom „Alten“ zum „Neuen“, vom „Bisherigen“ zum „Anderen“, genauer zu betrachten und den persönlichen Handlungsspielraum zu gestalten. Die im Workshop angewandten Methoden sind praxisorientiert und sollen den Transfer in den Alltag ermöglichen. Geboten wird eine abwechslungsreiche Mischung aus theoretischen Grundlagen, Selbstreflexion und praktischen Einzel- und Gruppenübungen.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Literaturhinweis:

Peter Kruse: Best Praxtice – Next Praxtice – Erfolgreiches Management von Instabilität, 8. Auflage, Offenbach 2015

 

Die Veranstaltung findet Online an folgenden Terminen statt: 03.06., 10.06.,17.06. & 23.06. jeweils von 9 -10 Uhr

 

Dozierende/r: Michael Stolle ist Geschäftsführer am House of Competence (HoC), das er maßgeblich mitaufgebaut hat. Er ist dort mit allen Fragen der Führung, Entwicklung und Gestaltung des HoC befasst. Derzeit interessiert ihn besonders, wie sich die Schlüsselqualifikationsangebote an Universitäten angesichts gravierender Transformationsprozesse verändern sollen, müssen oder können. Dabei geht es ihm weniger um das Thema ´Optimierung` (von Inhalten, Prozessen oder Personen), sondern um die soziale Aufgabe, eine verteilungs- und enkelgerechte Zukunft zu gestalten und mit Praktiken des „guten Lebens“ zu verbinden. Im Lehrangebot des HoC ist er mit Kursen zu den Themen ´Führen`, ´Entscheiden` oder ´Verändern` vertreten.
Michael Stolle hat in Basel und Karlsruhe Geschichte, Mediävistische Literaturwissenschaft und Soziologie studiert und wurde als Stipendiat des Cusanuswerks mit einer Arbeit über die Geheime Staatspolizei im Dritten Reich promoviert. Er hat sich intensiv mit Täterbiografien, Gewalterfahrungen und Formen der Diktaturbewältigung beschäftigt.
Michael Stolle ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu den Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

Anmeldung ab dem 12. Oktober

ANMELDUNG

Dez
3
Do
HoC-Adventskalender 3
Dez 3 ganztägig
HoC-Adventskalender 3

Waren Sie schon einmal im ›Flow‹? Kennen Sie das Gefühl der völligen Vertiefung und des Aufgehens in einer Tätigkeit, bei der die Zeit wie im Flug vergeht und Ihnen scheinbar alles gelingt? Falls nicht, dann schauen Sie doch mal, wie Robert Lewandowski (beim Spiel Bayern München wegen Wolfsburg am 22.09.2015) fünf Tore in neun Minuten schießt. Achten Sie besonders auf das fünfte Tor und die Reaktionen der Mitspieler und des Trainerstabs: www.youtube.com/watch?v=XEfguy2M3yE

 

Vor dem Flow ist nach dem Flow,

sagt die HoC-Weihnachtsredaktion

 

 

 

Konfliktmanagement: Professioneller Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen @ ONLINE
Dez 3 um 9:00 – 17:00
Konfliktmanagement: Professioneller Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen @ ONLINE | Karlsruhe | Baden-Württemberg | Deutschland

#konfliktmuster #gewaltfreie kommunikation #kreative

 

Konflikte lauern ständig und überall – eine gute Konfliktfähigkeit und Konfliktfestigkeit sind Voraussetzung für gute Lösungen und ein weiteres erfolgreiches Miteinander. Drohende Konflikte frühzeitig erkennen und professionell bearbeiten ist die zu lernende Kunst im Konflikt und in diesem Workshop.
Ziel ist, dass die Fähigkeit erweitert wird, Konflikte und Konfrontationen konstruktiv aufzulösen und tragfähige Ergebnisse für alle Beteiligten herbei zu führen. Sie erhalten einen Einblick in die „Gewaltfreie Kommunikation“, die Konfliktstufen nach F. Glasl und erkunden den Umgang mittels Einstellungen, Haltungen und Wertungen zu Konflikten. Es wird der Prozess der kreativen Lösungsunterstützung in Konflikten erlernt, Fokus ist die Früherkennung von Konflikten.

 

Arbeitsaufwand für ECTS:

1 ECTS: Aktive Teilnahme im Workshop sowie weitere Teilaufgaben, diese können z. B. sein:

– Vor- und Nachbereitung (z. B. in Form selbstständiger Lektüre von empfohlener Fachliteratur)

– Durchführung der im Workshop empfohlenen Transferaufgaben

– Schriftlicher Reflexionsbericht oder adäquate Leistung

– E-Learning-Anteile

 

 

Dozierende/r: Als studierte Bankerin, zertifizierte Business-Trainerin und ausgebildete Unternehmer-Coach (lösungsfokussiertes und systemisches Coaching) bin ich Expertin für soft-skills. Die haben neben der fachlichen Ausrichtung einen ebenso enormen Stellenwert vor allem in der Arbeit mit Menschen. Ob in der Wirtschaft, in NPO´s oder auch im Privaten sind oft diese Skills gefragt, um erfolgreich und charismatisch aufzutreten, anerkannt zu werden oder einfach nur gut zu wirken. Meine Seminare sind interaktiv aufgebaut, mit vielen Einzel- und Gruppenübungen, Selbstreflexionen und Gesprächen. Studierende erhalten in geschütztem Rahmen die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen, Themen und Erfahrungen auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, wie sie wirkungsvoller ihren Alltag steuern können.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des HoC-Lehrangebotes: Tagesworkshops sind ohne Anmeldebeschränkung (=Anzahl der Workshops) frei wählbar. Informationen zu Anmeldeverfahren und zur ECTS-Vergabe finden Sie unter WORKSHOPS

 

ANMELDUNG